Logo Mehrgenerationenhaus - Startseite des Bundesprogramms Mehrgenerationenhäuser

Miteinander Anpacken – Füreinander strahlen

Das Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus. Miteinander – Füreinander fördert rund 530 Mehrgenerationenhäuser in ganz Deutschland. Als Begegnungsorte stärken sie das nachbarschaftliche Miteinander und tragen zur Attraktivität der Kommunen bei. Erfahren Sie hier mehr über die Angebote. Mehr erfahren

Bundesfamilienministerin Lisa Paus zu Besuch im Mehrgenerationenhaus Erkner

Zur Woche der Demenz besuchte Bundesfamilienministerin Lisa Paus am 19. September das Kultur- und Erzählcafé „Pusteblume“ im Mehrgenerationenhaus Erkner, um sich mit Betroffenen und Menschen ohne Demenz auszutauschen.

Mehr erfahren
Bundesfamilienministerin Lisa Paus reicht einem älteren Mann, der eine VR-Brille auf der Stirn trägt, die Hand, ein weiterer älterer Herr sitzt daneben.
© Felix Zahn/ BMFSFJ/ photothek.de

Kinder haben Rechte

Kinder wollen die Welt entdecken und etwas lernen. Das weiß auch Sarah Quitter. Im Mehrgenerationenhaus des SOS-Kinderdorfs in Berlin-Moabit gibt sie kindgerechte Online-Seminare. Der deutsche Weltkindertag am 20. September stellt die Kinderrechte, wie zum Beispiel das Recht auf Bildung, in den Fokus.

Mehr erfahren
Kleiner Junge liegt bäuchlings auf einem großen Sitzsack und lacht
© Rene Ruprecht

Ein Tag im Mehrgenerationenhaus Gnoien

Langeweile kommt im mecklenburg-vorpommerschen Mehrgenerationenhaus KULTURBöRSE Gnoien nicht auf. Wir nehmen Sie für einen Tag mit und zeigen Ihnen, welche Angebote es dort gibt.

Mehr erfahren
Drei Kinder stehen an einer Werkbank, ein Mann beugt sich zu einem Kind herunter und zeigt auf etwas auf der Werkbank
© MGH Gnoien

Lesen, schreiben und dabei sein

6,2 Millionen Menschen in Deutschland können nicht ausreichend lesen und schreiben, um in vollem Umfang gesellschaftlich teilhaben zu können. Der Weltalphabetisierungstag am 8. September macht darauf aufmerksam. Die Mehrgenerationenhäuser setzen sich dafür ein, dass sich das ändert. Inge Dahm aus dem Mehrgenerationenhaus Bürgerzentrum Mühlenviertel gibt.zum Beispiel Alphabetisierungskurse für Menschen mit Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben.

Mehr erfahren
Hand hält einen Stift und schreibt in ein Notizbuch auf einem Tisch
© Unsplash/Kenny Eliason

„Bei uns muss sich niemand verstecken oder schämen“

Ein Friseurbesuch ist nicht für alle selbstverständlich. Friseurmeister Tobias Wiedemann schneidet deshalb regelmäßig Bedürftigen kostenlos die Haare. Im Interview erzählt er, wie die Menschen dabei sich selbst und anderen wieder näherkommen.

Mehr erfahren
Selfie von Tobias Wiedemann vor einem großen Raum mit sechs Menschen im Hintergrund
© Privat

„Es ist ein schönes Gefühl, gemeinsam an einer großen Sache zu arbeiten“

Benjamin Wieczorek, der mit einer kognitiven Beeinträchtigung lebt, verbringt gerne Zeit als Gast im Mehrgenerationenhaus MIKADO in Frankfurt (Oder). Die Sommerbühne INKLUSIV war für ihn der Anlass, dort selbst tätig zu werden durch ein Ehrenamt.

Mehr erfahren
© Sybille von Klitzing

Ehrenamtliche investieren mehr Zeit in ihr Engagement

Der aktuelle Zwischenbericht der Evaluation zum Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus. Miteinander – Füreinander ist erschienen. Er fasst zentrale Befragungsergebnisse zusammen und gibt konkrete Handlungsempfehlungen zur Engagementförderung in den Häusern.

Mehr erfahren
Vier ältere Frauen, eine junge Frau und ein Kind sitzen an einem Tisch mit Bastelutensilien, am Kopfende steht eine ältere Frau und spricht.
© Rene Ruprecht

Alphabetisierung und Grundbildung in den Mehrgenerationenhäusern

Der Monitoringbericht 2022 für den Sonderschwerpunkt „Förderung der Lese-, Schreib- und Rechenkompetenzen“ in den Mehrgenerationenhäusern ist ab sofort verfügbar.

Mehr erfahren
Das Bild zeigt eine Übersichts-Grafik mit verschiedenen Kennzahlen aus dem Monitoring 2022.

„Die letzten Jahre haben Spuren bei den Kindern hinterlassen“

Fenja Grießhammer gestaltet im Mehrgenerationenhaus Wunsiedel als freiwillig Engagierte Angebote für Kinder und Jugendliche. Im Interview erzählt sie, wie sie diese nach der einsamen Corona-Zeit wieder zusammenbringt – nicht nur mit Gleichaltrigen.

Mehr erfahren
Eine blonde Frau sitzt in einem Saal und lächelt in die Kamera. Es ist Fenja Grieshammer, die sich ehrenamtlich im Mehrgenerationenhaus Wunsiedel engagiert.
© Manfred Jahreiß

Neue Kennzahlen zu den Mehrgenerationenhäusern

Wie viele Menschen engagieren sich freiwillig in den Mehrgenerationenhäusern? Mit wie vielen Kooperationspartnern arbeiten die MGH zusammen? Diese und weitere Zahlen und Fakten sehen Sie hier im Überblick.

Mehr erfahren
© BMFSFJ

Alle Beiträge finden Sie im Bereich "Aktuelles".

Was sind die Mehrgenerationenhäuser?

Erfahren Sie im Imagefilm, was die Arbeit der Mehrgenerationenhäuser ausmacht und wie sie sich im Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus. Miteinander – Füreinander für gleichwertige Lebensverhältnisse einsetzen.

Im Fokus

Der regelmäßig erscheinende Newsletter stellt jeweils ein Thema in den Mittelpunkt, das in der Arbeit der Mehrgenerationenhäuser eine wichtige Rolle spielt.

© Sybille von Klitzing

Benjamin Wieczorek

Es ist ein schönes Gefühl, gemeinsam an einer großen Sache zu arbeiten

Benjamin Wieczorek, der mit einer kognitiven Beeinträchtigung lebt, verbringt gerne Zeit als Gast im Mehrgenerationenhaus MIKADO in Frankfurt (Oder). Die Sommerbühne INKLUSIV war für ihn der Anlass, dort selbst tätig zu werden durch ein Ehrenamt.

Zum Interview

Neugierig geworden? Lesen Sie hier weitere ENGAGIERTENPORTRÄTS.

Themenverwandte Bundesprogramme