Logo Mehrgenerationenhaus - Startseite des Bundesprogramms Mehrgenerationenhäuser

Miteinander Anpacken – Füreinander strahlen

Das Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus. Miteinander – Füreinander fördert rund 530 Mehrgenerationenhäuser in ganz Deutschland. Als Begegnungsorte stärken sie das nachbarschaftliche Miteinander und tragen zur Attraktivität der Kommunen bei. Erfahren Sie hier mehr über die Angebote. Mehr erfahren

„Mir ist wichtig, dass sich hier alle sicher fühlen“

Alle vierzehn Tage treffen sich queere Menschen im Café Pride des Mehrgenerationenhauses Offenburg. Julia Schabalin hat das Angebot ins Leben gerufen. Im Interview berichtet sie vom Engagement für ihr Herzensprojekt.

Mehr erfahren
Hand hält von links eine Regenbogenfahne ins Bild, im Hintergrund steht die Bar eines Cafés.
© BMFSFJ

Inklusion leben

Am 3. Dezember macht der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung auf deren Bedürfnisse aufmerksam. Benjamin Wieczorek trägt als freiwillig Engagierter im Mehrgenerationenhaus MIKADO in Frankfurt (Oder) dazu bei, dass Menschen mit Behinderung bei der Sommerbühne INKLUSIV ihre Talente zeigen können.

Mehr erfahren
Älterer Mann und Junge mit Trisomie 21 lachen sich an
© Nathan Anderson/Unsplash

„Wir waren leider sehr erfolgreich“

Zweimal im Jahr ziehen die Menschen aus drei Biberacher Stadtteilen los, um diese vom Müll zu befreien. Das Mehrgenerationenhaus koordiniert die Aktionen. Was bewirkt das Projekt in den Köpfen der Teilnehmenden?

Mehr erfahren
Kinder stehen im Kreis und halten Greifarme, die auf einen Eimer in der Mitte zeigen
© Mehrgenerationenhaus Biberach

„Den Alltag einfach einmal draußen lassen“

Beim Lachyoga im MGH Donaueschingen mit Sabine Springindschmitten läuft alles nach dem Motto des Arztes und Lachyoga-Begründers Dr. Madan Karatia: „Wir lachen nicht, weil wir glücklich sind, sondern wir sind glücklich, weil wir lachen.“

Mehr erfahren
Porträt von Sabine Springindschmitten
© artphotographs

In Würde altern – die Ideenkonferenzen 2023

„Selbstbestimmtes Leben im Alter“ – unter diesem Motto standen dieses Jahr die Ideenkonferenzen im Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus.

Mehr erfahren
Publikum von hinten, das auf eine Frau am Rednerpult und fünf weitere Personen vor einer großen Leinwand schaut
© BAFzA

Bundesfamilienministerin Lisa Paus zu Besuch im Mehrgenerationenhaus Erkner

Zur Woche der Demenz besuchte Bundesfamilienministerin Lisa Paus am 19. September das Kultur- und Erzählcafé „Pusteblume“ im Mehrgenerationenhaus Erkner, um sich mit Betroffenen und Menschen ohne Demenz auszutauschen.

Mehr erfahren
Bundesfamilienministerin Lisa Paus reicht einem älteren Mann, der eine VR-Brille auf der Stirn trägt, die Hand, ein weiterer älterer Herr sitzt daneben.
© Felix Zahn/ BMFSFJ/ photothek.de

Kinder haben Rechte

Kinder wollen die Welt entdecken und etwas lernen. Das weiß auch Sarah Quitter. Im Mehrgenerationenhaus des SOS-Kinderdorfs in Berlin-Moabit gibt sie kindgerechte Online-Seminare. Der deutsche Weltkindertag am 20. September stellt die Kinderrechte, wie zum Beispiel das Recht auf Bildung, in den Fokus.

Mehr erfahren
Kleiner Junge liegt bäuchlings auf einem großen Sitzsack und lacht
© Rene Ruprecht

Ein Tag im Mehrgenerationenhaus Gnoien

Langeweile kommt im mecklenburg-vorpommerschen Mehrgenerationenhaus KULTURBöRSE Gnoien nicht auf. Wir nehmen Sie für einen Tag mit und zeigen Ihnen, welche Angebote es dort gibt.

Mehr erfahren
Drei Kinder stehen an einer Werkbank, ein Mann beugt sich zu einem Kind herunter und zeigt auf etwas auf der Werkbank
© MGH Gnoien

Lesen, schreiben und dabei sein

6,2 Millionen Menschen in Deutschland können nicht ausreichend lesen und schreiben, um in vollem Umfang gesellschaftlich teilhaben zu können. Der Weltalphabetisierungstag am 8. September macht darauf aufmerksam. Die Mehrgenerationenhäuser setzen sich dafür ein, dass sich das ändert. Inge Dahm aus dem Mehrgenerationenhaus Bürgerzentrum Mühlenviertel gibt.zum Beispiel Alphabetisierungskurse für Menschen mit Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben.

Mehr erfahren
Hand hält einen Stift und schreibt in ein Notizbuch auf einem Tisch
© Unsplash/Kenny Eliason

Neue Kennzahlen zu den Mehrgenerationenhäusern

Wie viele Menschen engagieren sich freiwillig in den Mehrgenerationenhäusern? Mit wie vielen Kooperationspartnern arbeiten die MGH zusammen? Diese und weitere Zahlen und Fakten sehen Sie hier im Überblick.

Mehr erfahren
© BMFSFJ

Alle Beiträge finden Sie im Bereich "Aktuelles".

Was sind die Mehrgenerationenhäuser?

Erfahren Sie im Imagefilm, was die Arbeit der Mehrgenerationenhäuser ausmacht und wie sie sich im Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus. Miteinander – Füreinander für gleichwertige Lebensverhältnisse einsetzen.

Im Fokus

Der regelmäßig erscheinende Newsletter stellt jeweils ein Thema in den Mittelpunkt, das in der Arbeit der Mehrgenerationenhäuser eine wichtige Rolle spielt.

Hand hält von links eine Regenbogenfahne ins Bild, im Hintergrund steht die Bar eines Cafés.
© BMFSFJ

Julia Schabalin

Mir ist wichtig, dass sich hier alle sicher fühlen

Alle vierzehn Tage treffen sich queere Menschen im Café Pride des Mehrgenerationenhauses Offenburg. Julia Schabalin hat das Angebot ins Leben gerufen. Im Interview berichtet sie vom Engagement für ihr Herzensprojekt.

Zum Interview

Neugierig geworden? Lesen Sie hier weitere ENGAGIERTENPORTRÄTS.

Themenverwandte Bundesprogramme