Mehrgenerationenhäuser gibt es fast überall in Deutschland. Als Begegnungsorte fördern sie das nachbarschaftliche Miteinander und tragen zur Attraktivität der Kommunen bei. Erfahren Sie hier mehr über die Angebote.
Mehr erfahren
Menü
Die Jugend im Blick
Am 12. August machen die Vereinten Nationen mit dem Internationalen Tag der Jugend auf die Interessen von jungen Menschen aufmerksam. Auch die Mehrgenerationenhäuser setzen sich mit zahlreichen Angeboten für Jugendliche ein. Wie das genau aussehen kann, zeigt das Mehrgenerationenhaus MIKADO in Frankfurt (Oder) mit dem Projekt „Grenzübergreifend – 1200“.
„Neues aus Ameisenhausen“ – unter diesem Titel haben rund 50 Beteiligte im Mehrgenerationenhaus Plauen ein Tanztheaterstück einstudiert und vor großem Publikum präsentiert. Alle unter einen Hut zu bringen, war nicht immer einfach.
Bei 860 Engagierten ist immer etwas los. Kommen Sie mit nach Paderborn in das Mehrgenerationenhaus „AWO Leo“, dessen Angebote weit in die Stadt hineinwirken.
Neue Perspektiven – Engagement nach dem Berufsleben
Mit den Babyboomern beenden in den kommenden Jahren zahlreiche Menschen ihren beruflichen Lebensweg. Viele von ihnen suchen dann nach neuen sinnstiftenden Aufgaben. Die Mehrgenerationenhäuser bieten hierfür gute Chancen. Wie beide Seiten voneinander profitieren können und zueinander finden, lesen Sie im Newsletter vom Juli 2022.
„Gemeinsam können wir die Luft im Stadtraum verbessern“
Volker Croy betreibt ein Gartenbau-Ingenieurbüro. Im Interview berichtet er, wie er sein berufliches Wissen auch ehrenamtlich im Generationengarten des Mehrgenerationenhauses Dresden-Friedrichstadt einbringt.
Wie viele Menschen engagieren sich freiwillig in den Mehrgenerationenhäusern? Mit wie vielen Kooperationspartnern arbeiten die MGH zusammen? Diese und weitere Zahlen und Fakten sehen Sie hier im Überblick.
Was bedeuten kulturelle Angebote für das Miteinander der Generationen? Juliane Lehmann erzählt, was sie in ihren vier Jahren als ehrenamtliche Tanztrainerin im Mehrgenerationenhaus erlebt hat.