Logo Mehrgenerationenhaus - Startseite des Bundesprogramms Mehrgenerationenhäuser

Miteinander Anpacken – Füreinander strahlen

Das Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus. Miteinander – Füreinander fördert rund 530 Mehrgenerationenhäuser in ganz Deutschland. Als Begegnungsorte stärken sie das nachbarschaftliche Miteinander und tragen zur Attraktivität der Kommunen bei. Erfahren Sie hier mehr über die Angebote. Mehr erfahren

Alt, aber nicht einsam

Die Kinder wohnen weit entfernt, die berufliche Karriere ist beendet und enge Freundinnen und Freunde sind vielleicht bereits verstorben: Älter werden ist herausfordernd. Das Mehrgenerationenhaus Osterholz-Scharmbeck holt Seniorinnen und Senioren mit vielen Angeboten aus der Einsamkeit.

Mehr erfahren

„Wir wollen Klimaschutz im Alltag leisten“

Die Upcycling-Werkstatt im Mehrgenerationenhaus Familien- und Quartierszentrum Neue Vahr Nord e.V. macht Klimaschutz für Kinder erlebbar und entlastet Familien. Indah Indryastuti leitet sie. Was das Engagement ihr bedeutet, erzählt sie hier.

Mehr erfahren

Nicht aufgeben – für die Menschen aus der Ukraine

Auch ein Jahr nach Beginn des Krieges in der Ukraine setzen sich die Mehrgenerationenhäuser und ihre Ehrenamtlichen dafür ein, dass die geflüchteten Menschen eine bestmögliche Unterstützung erfahren. Ein Beispiel ist das Mehrgenerationenhaus Stutensee.

Mehr erfahren
Pappschild mit der Aufschrift "We stand with you Ukraine"

Ein Tag im Mehrgenerationenhaus Merzig

Gemeinsam Zeit verbringen, voneinander lernen, miteinander Spaß haben – das Mehrgenerationenhaus Merzig im Saarland ist ein Ort, an dem Menschen jeden Alters zusammenkommen. Das zeigt sich auch an einem klassischen Tagesablauf.

Mehr erfahren

„Ich biete eine Anlaufstelle für stillende Frauen“

Die Geburt eines Kindes bringt viel Freude mit sich, aber auch Herausforderungen. So ging es zum Beispiel einer Mutter, die ihr Kind voll stillen wollte, aber nicht genug Milch hatte. Bei Daniela Ackermann in der Stillberatung im Mehrgenerationenhaus Darmstadt fand sie ein offenes Ohr und neue Perspektiven.

Mehr erfahren
Porträt von Daniela Ackermann

Ein Haus für alle im Kiez

Das Mehrgenerationenhaus Kiezanker 36 ist Anlaufpunkt für viele Menschen im Berliner Wrangelkiez. Eigeninitiative und ein starker Zusammenhalt zeichnen den Kiezanker 36 aus. Eine Geschichte über ein Haus, das alle mit offenen Armen empfängt.

Mehr erfahren
Sieben Kinder stehen vor dem Zaun eines Spielplatzes

Bildung für alle

Am 24. Januar ist der Internationale Tag der Bildung! Die Mehrgenerationenhäuser bieten zahlreiche Möglichkeiten, Neues zu lernen. Die ehemalige Lehrerin Roswitha Stahr gibt zum Beispiel Nachhilfeunterricht und weiß, wie Hausaufgaben auf einmal Spaß machen.

Mehr erfahren
Ein Apfel liegt auf einem Stapel Bücher, daneben steht ein Turm aus drei Holzklötzen mit den Buchstaben A, B und C.

„Für die Menschen bin ich mehr als der Übersetzer“

Ahmed Saber Mahmud hilft als ehrenamtlicher Sprachlotse im Mehrgenerationenhaus Rietberg. Im Interview erzählt er, warum es in seinem Ehrenamt um mehr als die richtige Übersetzung geht.

Mehr erfahren
Porträtfoto von Ahmed Saber Mahmud, einem mit dunklen Haaren, Bart und einem weißen Hemd

Neues Jahr, neues Miteinander

Das vergangene Jahr hat nicht weniger Herausforderungen bereitgehalten als die vorherigen. Die Mehrgenerationenhäuser haben einen wichtigen Beitrag geleistet, um diese zu meistern. Was bringt das Jahr 2023?

Mehr erfahren
Brennende Wunderkerzen bilden die Zahl 2023 vor einem schwarzen Hintergrund

Neue Kennzahlen zu den Mehrgenerationenhäusern

Wie viele Menschen engagieren sich freiwillig in den Mehrgenerationenhäusern? Mit wie vielen Kooperationspartnern arbeiten die MGH zusammen? Diese und weitere Zahlen und Fakten sehen Sie hier im Überblick.

Mehr erfahren

Alle Beiträge finden Sie im Bereich "Aktuelles".

Was sind die Mehrgenerationenhäuser?

Erfahren Sie im Imagefilm, was die Arbeit der Mehrgenerationenhäuser ausmacht und wie sie sich im Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus. Miteinander – Füreinander für gleichwertige Lebensverhältnisse einsetzen.

Im Fokus

Der regelmäßig erscheinende Newsletter stellt jeweils ein Thema in den Mittelpunkt, das in der Arbeit der Mehrgenerationenhäuser eine wichtige Rolle spielt.

Porträtbild von Judith McCrory

Judith McCrory

Die Vernetzung von Frauen war immer mein Thema

Judith McCrory liegt das Thema Frauen in der Arbeitswelt besonders am Herzen. Deshalb hat sie im MGH Riedberg die Vortragsreihe Female Future ins Leben gerufen, die mittlerweile eine beliebte Netzwerkveranstaltung von Frauen für Frauen ist.

Zum Interview

Neugierig geworden? Lesen Sie hier weitere ENGAGIERTENPORTRÄTS.

Themenverwandte Bundesprogramme