Mehrgenerationenhäuser gibt es fast überall in Deutschland. Als Begegnungsorte fördern sie das nachbarschaftliche Miteinander und tragen zur Attraktivität der Kommunen bei. Erfahren Sie hier mehr über die Angebote.
Mehr erfahren
Menü
Eindrücke von den Aktionstagen 2022
Vom 13. bis zum 29. Mai präsentierten die Mehrgenerationenhäuser wieder bundesweit ihre Arbeit – diesmal unter dem Motto „Aktionstage Mehrgenerationenhaus 2022: Gemeinsam stark.“ Finden Sie hier ein paar beispielhafte Eindrücke.
Mehrgenerationenhäuser in ganz Deutschland engagieren sich für geflüchtete Menschen aus der Ukraine. Damit dies bestmöglich gelingt, kommt es auch auf gute Kooperationen an, wie das Beispiel aus Stutensee in Baden-Württemberg zeigt.
Wie viele Menschen engagieren sich freiwillig in den Mehrgenerationenhäusern? Mit wie vielen Kooperationspartnern arbeiten die MGH zusammen? Diese und weitere Zahlen und Fakten sehen Sie hier im Überblick.
Wie kann die Zivilgesellschaft dazu beitragen, aktuelle und zukünftige gesellschaftliche Aufgaben zu bewältigen? Diese Frage stand beim zweiten Fachtag im Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus. Miteinander – Füreinander im Fokus.
Der Weltumwelttag am 5. Juni stärkt das Bewusstsein für ökologische Nachhaltigkeit. Auch die Menschen in den Mehrgenerationenhäusern machen sich dafür stark, wie das Beispiel der Engagierten Doris Joachimmeyer aus Neustadt/Wied zeigt.
Am 13. Mai 2022 trafen sich Mitglieder der Fachgruppe Qualitätskriterien in Weidenbach, um die „Qualitätskriterien der Mehrgenerationenhäuser für ihre Arbeit“ zwei Jahre nach ihrer Veröffentlichung auf den Prüfstand zu stellen und weiterzuentwickeln.
Seit mehr als 25 Jahren engagiert sich Jochen Naumann im sozialen Bereich, elf Jahre davon als ehrenamtlicher Leiter des Mehrgenerationenhaus in Frechen. Für seine herausragende Arbeit erhielt er 2019 das Bundesverdienstkreuz.