Infografik zu Gründen für Überforderung im Engagement
Die Gewinner 2019
Jana Jähnke, Koordinatorin vom Mehrgenerationenhaus Schwedt, und ihre Kollegin Mandy Kirchert freuen sich über den Sieg in der Kategorie „Bildung, Beratung, Betreuung“.
Die Gewinner 2019
Bürgermeister Dr. Volker Karb (Mitte) mit Katja Möhring und Britta Ritter vom Gemeinderat Schwebheim (1. und 2. von links) sowie Ute Fromm, Luisa Mühlstein, Monika Hofmann, Elvira Heunisch, Kerstin Stauch und Helmtrud Hartmann von der Diakonie Schweinfurt (v.l.n.r.).
Die Gewinner 2019
Die Gäste des Mehrgenerationenhauses beim Public Viewinig freuen sich über den Preis.
Die Gewinner 2019
Die Gäste im Mehrgenerationenhaus Zwickau freuen sich vor dem Bildschirm.
Infografik zu Gründen für Überforderung im Engagement
© Bundesregierung / Jesco Denzel

Kurzbesuche: Was gibt es Neues in der Flüchtlingsarbeit der Mehrgenerationenhäuser?
Auf dem Bild sind Frank Schmidt vom MGH Seesen, Bürgermeister Erik Homann, Marion Deerberg vom MGH, die Freiwillig Engagierte Mariam Omayarat und Omeima Alhosini, die aus Syrien geflüchtet ist.

Kurzbesuche: Was gibt es Neues in der Flüchtlingsarbeit der Mehrgenerationenhäuser?
Die Sprachmittlerin Frau Zarghona unterstützt Flüchtlinge bei der Ankunft und Aufnahme in der Weimarer Stadtverwaltung. Foto: Kamil Ramooz

Kurzbesuche: Was gibt es Neues in der Flüchtlingsarbeit der Mehrgenerationenhäuser?
Bewohnerinnen des Tannenbergheims mit ihren Kindern bei einer Spendenübergabe, die von der Frauen-Union Rehau organisiert wird. Foto: MGH Rehau.
Die Initiatoren von „Lets talk about Friedrichstadt" Magda Hiller, Gero Hoffmann und Beate Neuber (v. l. n. r.)
Tim Schäfer, verantwortlich für die Jugendarbeit im städtischen Jugendzentrum
© Bundesregierung / Jesco Denzel
Eine Chance für Greifswald
Dr. Arthur König, der Oberbürgermeister von Greifswald, und die Leiterin des Mehrgenerationenhauses, Dr. Monika Meyer-Klette
Die Gewinner
rechts: Regina Levenhagen, seniorTrainerin und Leiterin der Kurse für pflegende Angehörige. links: Brigitte Seifert, Koordinatorin des MGH von 2007 bis 2019
Die Gewinner
Die Initiatoren von „Lets talk about Friedrichstadt" Magda Hiller, Gero Hoffmann und Beate Neuber (v. l. n. r.)
Die Gewinner
Tim Schäfer, verantwortlich für die Jugendarbeit im städtischen Jugendzentrum
Die Gewinner
Mika Goetsch, Quartiersmanagerin im MehrGenerationenHaus Lychen
Die Gewinner
Koordinator Guido Wrage mit Projektmitarbeiter:innen
Eine Chance für Greifswald
Dr. Arthur König, der Oberbürgermeister von Greifswald, und die Leiterin des Mehrgenerationenhauses, Dr. Monika Meyer-Klette
Das Kampagnenmotiv des Aktionsprogramms Mehrgenerationenhäuser II
Der Offene Treff ist das Herz der Mehrgenerationenhäuser
Freiwilliges Engagement, wie hier beim Computerkurs, ist unverzichtbarer Bestandteil des Konzepts der Mehrgenerationenhäuser
Das Mehrgenerationenhaus Merseburg wurde bei einem Besuch des Ministerpräsidenten Dr. Reiner Haseloff für seine Integrationsarbeit und das vielfältige Freiwillige Engagement ausgezeichnet.
Ein kleiner Blick in die Medienboxen. Foto: Stiftung Lesen
© Deutschland sicher im Netz
© Deutschland sicher im Netz
Bundesministerin Manuela Schwesig während ihrer Rede. Quelle: BMFSFJ/Photothek
Staatssekretär Dr. Kleindiek und Dr. Maas von der Stiftung Lesen überreichen die Boxen an das MGH Pattensen. Bildnachweis: Photothek/Thomas Köhler
© Dylan Gillis
Manuela Schwesig und Heinrich Alt präsentieren die neue Kooperationsvereinbarung. Bildnachweis: BMFSFJ.
Das Team vom Mehrgenerationenhaus Lüneburg freut sich sehr über die gute Platzierung beim Deutschen Engagementpreis und die Gratulation von Dr. Ralf Kleindiek, Staatssekretär im BMFSFJ und Jury-Vorsitzender.
Manuela Schwesig auf dem „Tag der Mehrgenerationenhäuser"
Ausgewählte Referierende und Teilnehmende des Ersten Fachforums der unterfränkischen Mehrgenerationenhäuser.
Manuela Schwesig überreicht die Starter-Boxen im MGH „Stadtteiltreff Krebsförden“. Foto: Schweriner Volkszeitung/Steinhagen
Hier sehen Sie den Zusammenschnitt des Videodialogs.
Hier sehen Sie das vollständige Video.
Großer Andrang beim Besuch des Bundespräsidenten Joachim Gauck und Bundesministerin Manuela Schwesig beim Stand der Mehrgenerationenhäuser (Bildnachweis: BMFSFJ)
Manuela Schwesig im Mehrgenerationenhaus Fürth
Manuela Schwesig eröffnet die Regionalkonferenzreihe zu Mehrgenerationenhäusern (Bildnachweis: Christian Kruppa)
Jana Rauch (l.) und Simone Welzien (r.) auf dem Netzwerktreffen der Transferhäuser in Berlin.
Ministerpräsident Reiner Haseloff im Gespräch mit Nutzerinnen des Mehrgenerationenhauses Stendal.
Am 5. Dezember 2013 wurde der Sonderpreis des Deutschen Engagementpreises an das Mehrgenerationenhaus Grimma verliehen. Steffi Selzer (rechts) und Jacqueline Ponert (Bildmitte) vertraten das Haus in Berlin. Die Laudatio hielt die Staatssekretärin in der Thüringer Staatskanzlei Hildigund Neubert (links).
„Das Mehrgenerationenhaus Ingelheim richtete den Fachtag zum Thema ,Generationenübergreifende Arbeit‘ aus."
Das Mehrgenerationenhaus im Chemnitzer Stadtteil Kappel wird von allen Generationen im Quartier gut besucht – das zeigt sich auch beim Feiern.
Beim Netzwerktreffen tauschten sich die Vertreterinnen und Vertreter der Schwerpunkthäuser fachlich aus und entdeckten neue Handlungs- und Entwicklungsperspektiven für ihre Arbeit.
Bürgermeister Höfer, Sarah Strohhäcker, Staatssekretärin Mielich, Christine Vierling und Pfarrerin Best bei der Enthüllung des Hausschildes. Foto: Peter Lux
Im Rahmen des Netzwerktreffens der Innovationshäuser 2013 fand ein reger Austausch über Kooperationen mit Stiftungen und Bürgerstiftungen statt. Vor Ort waren Vertreterinnen und Vertreter der Mehrgenerationenhäuser, des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der wissenschaftlichen Begleitung und der Serviceagentur.
Dokumentation Regionalkonferenzen 2013
Zwei Internetchauffeurinnen im Wintergarten des MGH Kitzingen
Der Fachtag der Mehrgenerationenhäuser zum Thema Beschäftigungsfähigkeit fand in der Zentrale der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg statt.
Die rheinland-pfälzischen Mehrgenerationenhäuser präsentierten sich öffentlichkeitswirksam auf ihrem Sommerfest und gaben den Freiwillig Engagierten Platz zum Austausch.
© Mehrgenerationenhaus Mikado Frankfurt (Oder)
Dr. Hermann Kues im Mehrgenerationenhaus Haiterbach
Hier hat alles seine Richtigkeit: Bevor die nächste Runde startet, wird geschaut, welche Kugel gewonnen hat.
Das Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser II (Bild: Kampagnenmotiv) präsentierte sich beim Tag der offenen Tür im Bundesfamilienministerium.
Helfen auch nach der Flut: Wie hier in Grimma leisten die Mehrgenerationenhäuser einen wichtigen Beitrag zur Normalisierung der Lebensbedingungen vor Ort.
Quelle: BMFSFJ/Sascha Kempe
Kristina Schröder mit Freiwilligen aus den Mehrgenerationenhäusern (Quelle: BMFSFJ / C. Junghanns).
Erfolgsbeispiel Mehrgenerationenhäuser: In ihrer Rede auf dem zweiten Demografiegipfel der Bundesregierung hob die Bundeskanzlerin am Beispiel des Mehrgenerationenhauses Langenfeld (Bayern) die Bedeutung der Mehrgenerationenhäuser für die lokale Infrastruktur hervor.
© Markus Winkler / Unsplash
Im Rahmen des Netzwerktreffens der Innovationshäuser 2012 tauschten sich die Teilnehmenden über die Arbeit der Häuser als Knotenpunkte lokaler Engagementinfrastruktur aus. Mit dabei waren Vertreterinnen und Vertreter der Mehrgenerationenhäuser, des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der wissenschaftlichen Begleitung und der Serviceagentur.
Basteln mit der Bundeskanzlerin: Angela Merkel im Mehrgenerationenhaus "Dorflinde" in Langenfeld. Quelle: Bundesregierung / Guido Bergmann
Basteln mit der Bundeskanzlerin: Angela Merkel im Mehrgenerationenhaus "Dorflinde" in Langenfeld. Quelle: Bundesregierung / Guido Bergmann
Impulsrunde auf dem Fachtag „Haushaltsnahe Dienstleistungen und Benchlearning" in Nürnberg.
Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (2. v. rechts) und Staatsministerin Maria Böhmer (1. v. links) beim Aktionstag im Mehrgenerationenhaus Berlin-Mitte (Foto: BMFSFJ/C. Junghanns)
Bundespräsident Joachim Gauck mit Stadtteilführer Frank-Torsten Böger (links)
Bundespräsident Joachim Gauck mit Ina Bielig, Mitarbeiterin im Mehrgenerationenhaus
Das Logo der "Aktion zusammen wachsen"
Circa 70 Briefe und Karten wurden im ersten Lockdown verteilt und haben Hoffnung und Zuversicht gegeben. Zum Advent wird diese erfolgreiche Aktion erneut ausgerufen. Foto: MGH Bürgerhafen Greifswald
© Tran Mau Tri Tam / Unsplash
Josef Hecken, Staatssekretär a.D., und Heinrich Alt, Vorstandsmitglied der Bundesagentur für Arbeit unterzeichnen Kooperationsvereinbarung im Mehrgenerationenhaus Troisdorf © Stadt Troisdorf
Der Parlamentarische Staatssekretär im BMFSFJ, Dr. Hermann Kues mit Henriette Eichner (MGH Nordenham) und Elke Hierlemann (MGH Kirchheim unter Teck) beim Deutschen Stiftungstag 2012 in Erfurt. Fotograf: Marc Darchinger, Copyright Bundesverband Deutscher Stiftungen.
Bundesfamilienministerin Dr. Kristina Schröder bei der Auftaktveranstaltung des Aktionsprogramms Mehrgenerationenhäuser II
Bundesfamilienministerin Dr. Kristina Schröder und Ulrich Weinerth, Vorsitzender Sozialausschuss Wiesbaden (rechts) mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Mehrgenerationenhauses: Anna Paluszewski, Manfred Kahl, Gabriele Wegerich (v.l.n.r). (Foto: Frank Hennig, Wiesbaden)
MGH-Koordinatorin Monika Wein mit Kindern aus der Kita des Mehrgenerationenhauses Fürth.
Gruppenfoto vor dem Mehrgenerationenhaus Bensheim: Bundesfamilienministerin Dr. Kristina Schröder (2. v. links) mit Bürgermeister Thorsten Herrmann (links), Bundestagsabgeordneter Dr. Michael Meister (2. v. rechts) und Hauskoordninatorin Cornelia Tigges-Schwering (rechts).
Bundesfamilienministerin Dr. Kristina Schröder trägt sich im Offenen Treff in das Goldene Buch der Stadt Bensheim ein. Bürgermeister Dr. Thorsten Herrmann (links), Caritasdirektor Franz-Josef Kiefer (rechts).
Bundesfamilienministerin Kristina Schröder spricht mit Kindern zum Thema Integration.
Staatssekretär Josef Hecken im Dialog mit freiwillig Engagierten des Lahrer Mehrgenerationenhauses.
In den aktivierenden Schulungen für Gastgeberinnen und Gastgeber im Offenen Treff wird großer Wert auf Gruppenarbeit und Erfahrungsaustausch gelegt.
© Jörg Carstensen
Im Rahmen der Transferleistungen bietet das Mehrgenerationenhaus Roßhaupten unter anderem Beratungsgespräche für Interessierte an.
Die Jugendlichen sammeln während des Seniorenbegleitprogramms zahlreiche praktische Erfahrungen, um die Lebenssituation von Seniorinnen und Senioren besser zu verstehen.
Das alljährliche Sommerfest im Mehrgenerationenhaus Stutensee ist für die Schülerinnen und Schüler der Sprachförderung der Höhepunkt des abgeschlossenen Schuljahres.
Die Freiwillig Engagierten im „Repair Café" des Mehrgenerationenhauses Langen unterstützen die Nutzerinnen und Nutzer bei der Reparatur von Alltagsgeräten.
Teilnehmende des Programms öffnen während ihres sozialen Praxiseinsatzes im Mehrgenerationenhaus Stuttgart-West ihren Blick für soziale Themen und gesellschaftliche Werte.
Das Team des Mehrgenerationenhauses Fürstenwalde organisiert unter anderem die Schulungsreihe „Hilfe beim Helfen" für pflegende Angehörige.
Das Mehrgenerationenhaus Heidelberg: Zentraler Begegnungsort in der Nachbarschaft und inklusives Wohnprojekt unter einem Dach
© Pexels/Julia M. Cameron
Iris Weihrauch (63) - Lesepatin im Mehrgenerationenhaus Weinheim
Die gemeinsam überstandene Flut hat das Miteinander von Jung und Alt im Mehrgenerationenhaus Veringenstadt gestärkt.
ktionstag „WIR – BUNT – GEMEINSAM" im Mehrgenerationenhaus Haßfurt: Menschen mit und ohne Beeinträchtigung entdeckten einen Tag lang auf kreative Art und Weise Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Im Einsatz: Vier Mitarbeiterinnen von „Hauswirtschaft im Team" mit einem Dienstwagen vor dem Mehrgenerationenhaus Wesel.
Der Bürger(spiel)platz in Markt Ammerndorf entspricht den Bedürfnissen aller Generationen.
Ein buntes Miteinander der Generationen auf der Bühne: Die Theatergruppe "Immer noch nicht" des Mehrgenerationenhauses Ingelheim
Ein Anziehungspunkt für Freiwilliges Engagement: Im Mehrgenerationenhaus Lüneburg sind derzeit rund 150 Freiwillig Engagierte über alle Altersgruppen hinweg im Einsatz.
Mehr Raum für ein generationenübergreifendes Miteinander: Das Mehrgenerationenhaus Kaltenkirchen hat einen zweiten Standort eröffnet.
Kursleiterin Karin Alex (Zweite von links), Teilnehmerin Jennifer Kruse (Mitte), der Koordinator des Mehrgenerationenhauses Herford Ralf Hoffmann (Erster von rechts) und zwei weitere Absolventinnen sind stolz auf den erfolgreichen Abschluss des Bewerbungstrainings.
Das Mehrgenerationenhaus-Kino in Hahnstätten zieht durch ein buntes Programm Menschen aller Generationen an.
Möchten gezielt auf die Interessen von Freiwillig Engagierten eingehen: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Mehrgenerationenhauses Norden arbeiteten gemeinsam mit der wissenschaftlichen Begleitung an der Verbreitung des Mehrgenerationenhausansatzes.
Gesucht und gefunden: Die Freiwilligenbörse des Mehrgenerationenhauses Pattensen will Interessierte und Projekte unter anderem mit Hilfe einer Datenbank zusammenbringen.
Das Familienzentrum Aurich soll eine Anlaufstelle für Jung und Alt werden. Wichtigstes Vorbild für das Projekt sind die Mehrgenerationenhäuser. Bildquelle: Haslob Kruse.
Von Väterchen Frost bis Papá Noél: Beim „Interkulturellen Weihnachtscafé" im Mehrgenerationenhaus Lauchhammer tauschten sich Menschen verschiedener Herkunft über die Weihnachtsbräuche in ihrer Heimat aus.
Farbenfrohe Erinnerung an Frankreich: ein Bild der Projektgruppe „Leben und Malen wie Gott in Frankreich" des Mehrgenerationenhauses Homburg.
Bei dem generationenübergreifenden Projekt zwischen älteren Menschen und Teenagern entstanden nicht nur spannende Gespräche, sondern auch eine ansprechende Broschüre, die den teilnehmenden Seniorinnen abschließend überreicht wurde.
Hauskoordinatorin Klaudia Dworschak mit Partnern und Sponsoren beim Spatentisch
Von links: Sabine Scherbel, Koordinatorin des Mehrgenerationenhauses Kronach, Oswald Marr und Roland Beierwaltes, Kreisvorsitzender bzw. -geschäftsführer vom Bayerischen Roten Kreuz sowie Brigitte Glos, Leiterin der Arbeitsagentur Coburg, freuen sich über das unterzeichnete Kooperationsabkommen.
Heike Wolf und Nadine Zschögner waren mit Ihren Söhnen gekommen, um sich von Richterin Maria Tonndorf (li.), DMS-Personalchefin Sabine Kuchenbecker (M.) und von der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Marion Metzner (re.), informieren zu lassen. (Foto: Simone Kreß)
Die App des Mehrgenerationenhauses Alte Schule Ottelau können auch andere Mehrgenerationenhäuser nutzen. Foto: MGH Alte Schule Ottelau
Besucherinnen und Besucher der documenta zu Gast im Mehrgenerationenhaus Kassel.
Patin Michaela Stockhammer (vorn v.l.), Koordinatorin des Mehrgenerationenhauses Susann Meinecke und Oberbürgermeisterin Sabine Danicke eröffnen das Spielfeld.
Einladung zur Auftaktveranstaltung am 19. April 2012
Gabriele Zobel, Koordinatorin des Mehrgenerationenhauses "Treffpunkt Zech" in Lindau am Bodensee
Aktive aus dem Mehrgenerationenhaus Freilassing.
Die Bürgerinnen und Bürger Weimars kamen trotz starken Regens zahlreich auf den Marktplatz.
Gisela Keck-Heirich mit Jochen Christ und seinen Schülerinnen und Schülern
Schülerpatin und Patenkind beim Lernen: Inge Stremmel und Lucija
Kathrin Wind, Vorstand des Oberhessischen Diakoniezentrums in Laubach, Elke Bär, Leitung des Mehrgenerationenhauses und Bürgermeister Peter Klug bei der Ausstellungseröffnung in Laubach.
Logo des Bundesprogramms Mehrgenerationenhaus
Im Rahmen des Projekts "Grenzübergreifend – 1200" haben sich Graffiti-Künstlerinnen und -Künstler auf einer Wand unter der Oder-Brücke verewigt. Foto: MGH MIKADO in Frankfurt (Oder)
Richard Borek jr. übergibt den Scheck nach dem Firmenlauf. Auszubildende des Unternehmens sowie Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Ehrenamtliche des Mehrgenerationenhauses nahmen an dem Lauf teil. Foto: Karsten Mentasti
Staatssekretärin Elke Ferner (2. von rechts) bei der Übergabe des Förderbescheids im Mehrgenerationenhaus Saarbrücken
© AWO Kreisverband Landshut e.V.
Gruppenbild der LAG Brandenburg/Foto: Martin Siegert
Die App des Mehrgenerationenhauses Alte Schule Ottelau können auch andere Mehrgenerationenhäuser nutzen. Foto: Unsplash.com/neues handeln AG
Foto: Anke Plümers
BMFSFJ
Gruppenfoto der Teilnehmenden des Fachtags, Foto BMFSFJ/Brick
Szene aus "So ein Dreck hier", Foto TJC Chamäleon
Bildnachweis: BMFSFJ/photothek/Inga Kjer
Bildnachweis: BMFSFJ/photothek/Inga Kjer
Bild: Kirsten Haarmann/kh-fotografie.com
MIKA-fotografie | Berlin
Preisübergabe durch Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey auf der Bühne. V. l.: Koordinatorin Jana Jähnke, Sarah, Jamie, Mandy Kirchert und Tabea Gabriel. Foto: Oliver Voigt für BMFSFJ
Gruppenbild nach der Preisverleihung mit Staatssekretärin Juliane Seifert. Foto: Martin Siegert
Thomas Imo/Photothek für BMFSFJ
Thomas Imo/Photothek für BMFSFJ
Foto: BMBF/Fischer
Fotocredit: BMBF/Bernd Seydel
Fotocredit: BMBF/Bernd Seydel
Fotocredit: BMBF/Bernd Seydel
Fotocredit: BMBF/Bernd Seydel
Roland Beierwaltes (BRK) stellt Joachim Gauck und Daniela Schadt das Programm des Mehrgenerationenhauses vor
Quelle: Frank Wunderatsch
© BAFzA/Herbert Jennerich
© Mehrgenerationenhaus Seesen/Frank Schmidt