Logo Mehrgenerationenhaus - Startseite des Bundesprogramms Mehrgenerationenhäuser
Mehrgenerationenhäuser – das Miteinander ermöglichen

Aktionstage Mehrgenerationenhaus

Im Rahmen der Aktionstage geben Mehrgenerationenhäuser aus ganz Deutschland einmal im Jahr Einblick in die Vielfalt ihrer Arbeit.

Aktionstage 2025

Vom 19. Mai bis zum 01. Juni 2025 präsentierten die Mehrgenerationenhäuser bundesweit ihre Arbeit – diesmal unter dem Motto „Nachbarschaft mit Herz und Hand“. In diesem Zeitraum luden die Häuser in ganz Deutschland zu besonderen Veranstaltungen ein. Mit einem abwechslungsreichen Programm zeigten die Mehrgenerationenhäuser ihr vielfältiges Angebot, das Menschen aller Generationen offensteht. Bei den Aktionstagen hatten Interessierte die Gelegenheit, die Häuser kennenzulernen und mit Verantwortlichen sowie ehrenamtlich Engagierten ins Gespräch zu kommen.

Bürgermeister begrüßt die Neubürgerinnen und Neubürger, die im Laufe des letzten Jahres nach Waldmünchen gezogen sind
© Susanne Nock/MGH Waldmünchen

Gemeinsames Singen und Spielen in gelassener Atmosphäre

Im Mehrgenerationenhaus Waldmünchen fand anlässlich des „Tags der Nachbarn“ ein vielfältiges Nachbarschaftsfest statt. Unter dem Motto „StimmMitEin“ wurden gemeinsam Lieder aus und für die Nachbarschaft gesungen. Die Besucherinnen und Besucher hatten zudem die Möglichkeit, die Räumlichkeiten der lokalen Zeitungsredaktion sowie ein benachbartes leerstehendes Gebäude zu besichtigen. Ein Spielenachmittag für Jung und Alt sowie eine Begrüßung neu zugezogener Bürgerinnen und Bürger rundeten das Fest ab und boten Raum für Begegnung, Austausch und gemeinsames Erleben.

Im Foyer des MGH stehen Tische mit Dingen, die getauscht werden können. Mehrere Personen interessieren sich
© K. Sommer

Vielfältige Begegnungen und offene Türen

Am bundesweiten Aktionstag öffnete auch das Mehrgenerationenhaus in Celle seine Türen für interessierte Menschen aus der Umgebung. Mit liebevoll gestalteten Einladungskärtchen wurde die Nachbarschaft direkt angesprochen und ins Haus eingeladen. Unter dem Motto „Kennenlernen, plaudern, stöbern, tauschen und gemeinsam essen“ entstand ein lebendiger Treffpunkt für Menschen jeden Alters.

Katrin und Christina kümmerten sich mit viel Herzblut um die vielen Pflanzen, die aus der ganzen Nachbarschaft kamen
© MGH Stadt Schwaan, Mandy

Gemeinsames Kochen mit Kräuterquiz und Pflanzenmarkt

Das Mehrgenerationenhaus der Stadt Schwaan wurde zum Treffpunkt für Jung und Alt – ganz im Zeichen von nachhaltigem Leben und gesunder Ernährung. In einer praxisnahen Mitmachaktion drehte sich alles um die Frage, wie sich frische und gesunde Mahlzeiten auch mit kleinem Budget zubereiten lassen. Die Besucherinnen und Besucher erhielten alltagstaugliche Tipps und Tricks für eine ausgewogene Küche und konnten beim Kochen selbst aktiv werden. Ein Kräuter-Quiz lud zum Mitraten ein, und zum Probieren gab es frischen Quark mit verschiedenen Gewürzkräutern – ein köstlicher Abschluss in geselliger Runde. Eine Besonderheit war der diesjährige Floh- und Pflanzenmarkt mit zahlreichen Raritäten und Schätzen.

Straßenfest auf der Mahlower Straße vorm MGH Nachbarschafstreff Schillerkiez
© MGH Nachbarschafstreff Schillerkiez

Lebendiges Straßenfest mit Spielen und Musik

Das Mehrgenerationenhaus Neukölln lud seine Nachbarschaft zu einem Straßenfest ein. Rund 350 Gäste folgten der Einladung des Hauses und verbrachten einen bunten, lebendigen Tag miteinander. Zwischen der Herrmann- und der Weisestraße hatten zahlreiche Initiativen und Einrichtungen ihre Stände aufgebaut und luden mit vielfältigen Aktionen, Spielen sowie kulinarischen Angeboten zum Verweilen ein. Bei Musik, Spiel und leckerem Essen kamen Nachbarinnen und Nachbarn und Freundinnen und Freunde des Treffs zusammen, lernten sich kennen oder vertieften bestehende Kontakte – ein Tag gelebter Nachbarschaft im Herzen des Viertels.

Viele interessierte Menschen kamen zum Nachbarschaftsfest ins MGH Haßfurt
© Hannah Baunacher/MGH Haßfurt

Gemeinschaft erleben und Nachbarschaft stärken

Gemeinschaft erleben und Nachbarschaft stärken. Am 23. Mai lud das Mehrgenerationenhaus Haßfurt zum jährlichen Nachbarschaftsfest ein. Menschen aller Generationen kamen zusammen, um sich auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und gemeinsam Zeit zu verbringen. In entspannter Atmosphäre bot ein vielfältiges Fingerfood-Buffet – liebevoll vorbereitet von freiwillig Engagierten – den kulinarischen Rahmen für lebendige Gespräche und fröhliches Beisammensein.

Wir bedanken uns für ein großartiges Fest
© Mehrgenerationenhaus Bad Harzburg

Nachbarschaft mit Herz und Vielfalt

Nachbarschaft mit Herz und Hand, Gemeinschaft erleben und Begegnung feiern. Das Mehrgenerationenhaus Bad Harzburg lud zu einem abwechslungsreichen Tag voller besonderer Momente ein. Ein vielfältiges Programm mit Mitmachaktionen, musikalischen Beiträgen und kleinen Wohlfühlinseln bot Raum für Begegnung, Austausch und gemeinsame Erlebnisse. Bei Kaffee und Kuchen kamen Menschen ins Gespräch und genossen die offene und herzliche Atmosphäre.

Die Teilnehmende nutzen die Tablets zur Orientierung und interessante Dinge über die Orte auf der Route zu erfahren
© www.solaris-fzu.de

Moderne Schnitzeljagd durch das eigene Wohngebiet

Das Mehrgenerationenhaus Chemnitz veranstaltete anlässlich der Aktionstage einen Nachbarschaftsspaziergang, bei dem digitale Unterstützung auf gelebte Geschichte traf. Trotz wechselhafter Wetterbedingungen machten sich die Teilnehmenden auf den Weg und erkundeten ihr Wohngebiet. Dabei entdeckten sie vertraute Orte neu und erfuhren, wie sehr sich deren Erscheinungsbild in den vergangenen 50 Jahren verändert hat. Der gemeinsame Rundgang bot nicht nur interessante Einblicke, sondern auch Raum für persönlichen Austausch und lebendige Gespräche.

Voller Überzeugung präsentieren die Rategruppen ihre Antwort auf eine Frage
© www.solaris-fzu.de

Generationenübergreifender Rätselspaß mit „Omas for Future“

Im Mehrgenerationenhaus Chemnitz war erneut das Leipziger Projekt „Omas for Future“ zu Gast. Dieses Mal stand der generationenübergreifende Rätselspaß im Mittelpunkt, an dem sich auch viele junge Besucherinnen und Besucher mit großem Interesse beteiligten. In kleinen Rategruppen wurde gemeinsam zu Themen wie Natur und Umwelt, Strom und Energie sowie Ernährung gequizzt. Der Austausch zwischen den Generationen sorgte für lebendige Diskussionen und neue Perspektiven. Am Ende waren alle Teilnehmenden Gewinnerinnen und Gewinner.

Aufmerksam verfolgen die Gäste den Reisebericht aus der Nachbarschaft - für die Nachbarschaft
© www.solaris-fzu.de

Begeisternder Reisebericht zum Elsass und den Vogesen

Im Mehrgenerationenhaus Chemnitz wurden die Gäste aus der engeren und weiteren Nachbarschaft auf eine besondere Reise eingeladen. In gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen lauschten sie einem Reisebericht aus dem Nordosten Frankreichs und der malerischen Region des Elsass. Auch ein Abstecher in das angrenzende Mittelgebirge, die Vogesen, gehörte dazu. Die eindrucksvollen Erzählungen und Bilder boten Gelegenheit zum Staunen, Erinnern und ins Gespräch kommen.

Die Gäste zum „Tag der Nachbarn“ lassen es sich schmecken am Buffet der GREENE´s
© www.solaris-fzu.de

Geselligkeit und Spaß beim Kochen

Im Mehrgenerationenhaus Chemnitz kamen im Rahmen der diesjährigen Aktionstage Menschen aus dem Quartier und Teilnehmende des Projekts GREENE zusammen. Das internationale Projekt GREENE fördert den Austausch zu nachhaltiger Ernährung und Ressourcenschonung in Europa. In offener Runde wurde über das Projekt und die darin gesammelten Erfahrungen gesprochen. Ein besonderer Höhepunkt war das gemeinsame Zubereiten und Probieren ausgewählter Rezepte aus dem digitalen Kochbuch, das im Rahmen des Projekts entstanden ist. In geselliger Atmosphäre wurde gekocht, gekostet und miteinander gelacht – ein lebendiges Beispiel dafür, wie Nachhaltigkeit und Gemeinschaft Hand in Hand gehen können.

Besucherinnen und Besucher beim gemeinsamen Tanzen
© J. Hofweber, Bürgerhaus

Bunter Musiknachmittag mit Tanz und Spaß

Im Bürgerhaus Ingolstadt lädt das Mittwochs-Café einmal im Monat die Generation 60+ zu geselligem Beisammensein bei Kaffee und Kuchen ein. Auch bei den diesjährigen Aktionstagen wurde bei Live-Musik gemeinsam das Tanzbein geschwungen. Drei engagierte Ehrenamtliche sorgten für die gemütliche Atmosphäre und kümmerten sich liebevoll um die Kaffee- und Kuchenausgabe. Das abwechslungsreiche Programm bot musikalische Beiträge, Bingo, Tanz und informative Vorträge – ein fröhlicher Nachmittag in netter Gesellschaft, der den Zusammenhalt in der Nachbarschaft stärkt.

Eine ehrenamtliche Mitarbeiterin des Bauerngartens führt durch den liebevoll angelegten Garten
© Familienzentrum Uslar e.V.

Informativer Besuch des benachbarten Bauerngartens

In unmittelbarer Nachbarschaft des MGH Familienzentrums Uslar liegt der liebevoll gepflegte Bauerngarten, der von einem gemeinnützigen Verein ehrenamtlich betreut wird. Im Rahmen der diesjährigen Aktionstage des Bundesprogramms Mehrgenerationenhaus waren Mitarbeitende des Familienzentrums und des Trägervereins des Gartens zu einer gemeinsamen Führung durch das Gelände eingeladen. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen des Mottos „Nachbarschaft mit Herz und Hand“: Mit viel Engagement und Herzlichkeit wurde nicht nur der Garten präsentiert, sondern auch die Bedeutung von nachbarschaftlichem Miteinander erlebbar gemacht. Im Anschluss fand ein gemütliches Kaffeetrinken im Familienzentrum statt. Diese Begegnung bot Raum für Austausch, gegenseitiges Kennenlernen und Gespräche über aktuelle und zukünftige Projekte – ein wertvoller Beitrag zur stärkeren Vernetzung im Stadtteil.

Menschen stehen vor einem Modell aus Bronze der Alt-Berliner Stadtteile
© Katja Dusold, MGH Kreativhaus

Erkenntnisreicher Stadtspaziergang durch das Marien- und Heiliggeistviertel in Berlin

Das Mehrgenerationenhaus Kreativhaus Berlin lud zu einem spannenden Spaziergang durch zwei der vier historischen Bezirke Alt-Berlins im heutigen Bezirk Mitte ein. Im Mittelpunkt standen die Stadtteile Heiliggeist- und Marienviertel, deren geschichtliche Entwicklung die Teilnehmenden bei einem Rundgang entlang der Spandauer Straße näher kennenlernen konnten. Die Führung bot interessante Einblicke in die Vergangenheit und zeigte sowohl Altes als auch Neues beiderseits der Straße – ein Angebot für alle, die Berlin mit neugierigen Augen entdecken möchten.

Menschen mit Regenschirmen
© Katja Dusold, MGH Kreativhaus

Zeitreise durch Berlin mit Archäologin Claudia Melisch

Das MGH Kreativhaus in Berlin bot eine unterhaltsame Familienführung durch die mittelalterliche Stadtgeschichte Berlins und (Neu-)Cöllns an. Gemeinsam mit der Archäologin Claudia Maria Melisch tauchten Groß und Klein in spannende Geschichten sowie historische Fakten ein und entdeckten auf spielerische Weise die faszinierende Vergangenheit der Stadt. Ein Erlebnis, das Geschichte lebendig werden ließ und die ganze Familie begeisterte.

Eingang zum Familienzentrum mit Spieltisch für Kinder
© MGH Courage

Gesunde Snacks und Spielespaß beim Tag der Offenen Tür

Im Rahmen der Aktionstage hatten Interessierte die Gelegenheit, das MGH Courage in Neu Wulmstorf kennenzulernen, das Haus zu besichtigen und sich ausführlich über die vielfältigen Angebote zu informieren. Familien konnten die Eltern-Kind-Gruppen ausprobieren, während die Kinder mit Seifenblasen und Straßenmalkreide ihren Spaß hatten. Gesunde Gemüse-Snacks rundeten den bunten Tag ab und sorgten für eine frische Stärkung in entspannter Atmosphäre.

Team des MGH Bad Dürrheim
© Angelika Strittmatter

Kreatives Upcycling verbindet Jung und Alt

Das MGH Bad Dürrheim präsentierte sich im Rahmen der diesjährigen Aktionstage des Bundesprogramms Mehrgenerationenhaus mit einem Stand beim städtischen Nachhaltigkeitstag. Passend zum Motto „Nachbarschaft mit Herz und Hand“ gestalteten Jung und Alt gemeinsam kreative Upcycling-Ideen, die bei den Besucherinnen und Besuchern großen Anklang fanden. Viele Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, mehr über das vielfältige Programm des MGH zu erfahren und ins Gespräch mit den Engagierten zu kommen. Die Teilnahme am Nachhaltigkeitstag war ein gelungenes Beispiel dafür, wie das MGH die Themen Gemeinschaft und Nachhaltigkeit miteinander verbindet.

Ein voller Domvorplatz mit vielen Gästen und Ständen, das Blasorchester spielt
© MGH Bürgerhafen

Vielfältige Mitmachangebote und Spezialitäten auf dem Domvorplatz

Das MGH Bürgerhafen richtete gemeinsam mit weiteren lokalen Initiativen und Vereinen am 23. Mai 2025 ein buntes Nachbarschaftsfest auf dem Greifswalder Domvorplatz aus. Der Platz verwandelte sich in einen lebendigen Treffpunkt für Musik, Freude und Gemeinschaft. Die Besucherinnen und Besucher genossen ein mitreißendes Bühnenprogramm, kreative Mitmachangebote und kulinarische Spezialitäten. Verschiedene Organisationen stellten sich vor, während Kinder voller Begeisterung spielten. Die Atmosphäre war geprägt von fröhlichem Lachen und einem starken Gefühl des Zusammenhalts – ein Fest ganz im Zeichen des Miteinanders.

Gäste spielen das Zahlenspiel Rummikub
© MGH Speyer

Gesellige Stunden im Digital- und Spielecafé

Im Rahmen der MGH-Aktionstage und der Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ lud der Förderverein des MGH Speyer am 27. Mai zu einem gemeinsamen Spielenachmittag ins MGH-Café ein. Bei Kaffee und süßen Pfannkuchen, liebevoll serviert von den engagierten ehrenamtlichen Café-Mitarbeiterinnen, genossen die Gäste einige schöne und gesellige Stunden in gemütlicher Runde.

Die Besucher brachten ihre befüllten Dosen zum Einbauen in das Hotel
© Michaela Negura

100 Insektenhotels für das MGH

Ein Kind brachte es sofort auf den Punkt: „Das ist unser Insektenhotel und wir bauen die Zimmer dafür“. Im MGH Wolfsburg sammelten rund 50 Besucherinnen und Besucher viele Dosen, die sie in einer Mitmachaktion für Jung und Alt gemeinsam mit Stöcken, Ästen, Bambus, Korken, Moos und weiteren Naturmaterialien befüllten. Aus den vielen Einzelteilen entstanden so kleine Insektenhotels, die zu einem großen zusammengesetzt wurden. Zwischendurch konnten sich alle bei Stockbrot, Kuchen, Kaffee und Tee stärken. Am Ende entstanden 110 Hotelzimmer, die nun von Insekten bewohnt werden können.

Die längste Kaffeetafel vor dem MGH in Duderstadt ist bei Jung und Alt auf große Resonanz gestoßen
© J. Hanses, KJB Duderstadt

Längste Kaffeetafel in Duderstadt

Vor dem MGH in Duderstadt erstreckte sich eine mehr als 30 Meter lange Kaffeetafel. Menschen aller Altersgruppen trafen sich bei Kaffee, Tee und selbstgebackenem Kuchen, kamen ins Gespräch, tauschten sich aus und sammelten gemeinsam Ideen für neue Veranstaltungen. Mit dabei waren auch die Gäste einer benachbarten Tagespflege, die einen schönen und fröhlichen Nachmittag in geselliger Runde verbringen konnten.

Drei Mädchen und eine Frau sind konzentriert dabei, ihr Bild auf dem Seidenstück mit Konturenfarbe zu bemalen
© S. Tegtmeier, KJB Duderstadt

Seidenmalerei für Jung und Alt

Im MGH Duderstadt konnten Mädchen und Frauen in einem Workshop die Kunst der Seidenmalerei entdecken. Bei dieser einzigartigen Form der Stoff- und Farbgestaltung wurden Tücher und Bilder aus Seide fantasievoll bemalt. Die Teilnehmerinnen waren begeistert bei der Sache, tauschten Tipps aus und unterstützten sich gegenseitig bei der Farbauswahl.

Auch die Mitarbeiter sind eifrig am Basteln und Ausprobieren, wenn die Kinder in der Halle toben
© S. Tegtmeier, KJB Duderstadt

Spiel und Spaß am Ferientag

Das MGH Duderstadt bot rund 20 Kindern ab der ersten Klasse die Möglichkeit, zu spielen, zu malen und kreativ zu sein. In der großen Halle konnten sie sich sportlich austoben – ob beim Fußball spielen oder Inliner fahren. Zum Mittagessen gab es Pommes und Pizza, danach stand eine spannende Runde „Zombieball“ auf dem Programm.

Zwei rollende Bücherwagen - Eine Idee, die in der Corona-Zeit entstanden ist, aber seitdem sehr gut angenommen wird
© S. Tegtmeier, KJB Duderstadt

Rollender Bücherwagen bringt Lesefreude ins Quartier

Im Rahmen der Aktionstage standen an allen Wochentagen zwei rollende Bücherwagen vor dem MGH Duderstadt. Gefüllt mit Büchern für Jung und Alt konnten diese ausgeliehen, mitgenommen, getauscht oder mitgebracht werden. Viele Passantinnen und Passanten blieben stehen, verweilten auf den bereitgestellten Stühlen und stöberten neugierig in den Bücherwagen. Immer wieder brachten auch Menschen eigene Bücher vorbei und legten sie zum Austausch hinein.