Von Martin Buber, einem bekannten Religionsphilosophen, stammt der Satz „Alles wirkliche Leben ist Begegnung". Diese Worte beschreiben meiner Meinung nach sehr gut auch die Bedeutung der Mehrgenerationenhäuser im Alltag vieler Menschen.
Von Martin Buber, einem bekannten Religionsphilosophen, stammt der Satz „Alles wirkliche Leben ist Begegnung". Diese Worte beschreiben meiner Meinung nach sehr gut auch die Bedeutung der Mehrgenerationenhäuser im Alltag vieler Menschen.
Seit dem Start des Aktionsprogramms Mehrgenerationenhäuser im Jahr 2006 zeichnet sich ein eindeutiges Bild ab: Die Mehrzahl der Mehrgenerationenhäuser verfügt, dank der guten Zusammenarbeit in und mit der Kommune, über stabile Netzwerke.
800 Engagierte in 28 Mikroprojekten – das ist die erfolgreiche Bilanz der vom Bundesfamilienministerium ins Leben gerufenen dreijährigen Initiative „Stärken vor Ort", der auch die 12.000 Einwohner Stadt Quakenbrück...
Nur gemeinsam sind wir stark – aus dieser Einsicht heraus ist Rainer Aalfeld immer froh, wenn sich Akteurinnen und Akteure aus der Kommune bei ihm melden, um ein gemeinsames Projekt vorzuschlagen.
Carsten Große Starmann ist Experte der Bertelsmannstiftung für den Themenbereich Kommunen und Regionen im demografischen Wandel. Im Interview spricht Große Starmann über den Bereich, den...
In Arzberg im Landkreis Nordsachsen gehört das dort ansässige Ostelbische Mehrgenerationenhaus Arzberg zu einem der bestvernetzten Häuser in Deutschland. Ronald Weidner ist seit der Gründung im April 2008...
Ende 2006 wurde im Rahmen der Initiative des Bundesfamilienministeriums „Lokale Bündnisse für Familie" auch in der Stadt Kyritz ein Bündnis für Familie gestartet. Darauf aufbauend hat die Stadt Kyritz das Mehrgenerationenhaus errichtet, um die zahlreichen...