Programmbegleitend Erkenntnisse zur Arbeit der Mehrgenerationenhäuser zu gewinnen und ihren Beitrag zu gleichwertigen Lebensverhältnissen, zum Ausbau der Kooperationen vor Ort und der Verzahnung von Förderstrukturen zu untersuchen, ist Aufgabe der Evaluation im Bundesprogramm.
Zwischenergebnisse zu ausgewählten Themen werden in unregelmäßigen Abständen für die Fachöffentlichkeit aufbereitet und an dieser Stelle publiziert.
Über freiwilliges Engagement in MGH informiert die Publikation: Ekert, S. / Klische, L. (2023). Freiwilliges Engagement in MGH – weitere Zwischenergebnisse der Evaluation. Berlin.
Über erste Erfahrungen der MGH mit der Durchführung der Review-Verfahren im Förderjahr 2021 informiert die Publikation: Stroppel, S. / Valtin, A. (2022). Selbstüberprüfung entlang der „Qualitätskriterien der Mehrgenerationenhäuser für ihre Arbeit“ – Erste Erfahrungen der MGH mit dem Review-Verfahren. Berlin.
Über die bedarfsorientierten Schwerpunktsetzungen von MGH und konkrete Maßnahmen in den neuen Handlungsfeldern ökologische Nachhaltigkeit, digitale Bildung sowie Partizipations- und Demokratieförderung informiert die Publikation: Ornig, N. / Kraft, C. / Theel, T. (2022). Handlungsfelder im Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus. Miteinander – Füreinander (2021-2028). Berlin.
Über die unterschiedlichen Ausgangslagen von MGH informiert die Zusammenfassung: Ornig, N. / Kraft, C. (2021). Erste Zwischenergebnisse der Evaluation im Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus. Miteinander – Füreinander (2021-2028). Berlin.
Über die Ergebnisse aktueller Befragungen und über konkrete Handlungsempfehlungen zur Förderung des freiwilligen Engagements in MGH informiert die Publikation: Ekert, S. / Klische, L. / Theel, T. / Valtin, A. (2023). Zweiter Zwischenbericht im Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus. Miteinander – Füreinander. Berlin.
Umfangreiche Ergebnisse der Evaluation im Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus 2017 – 2020 finden Sie darüber hinaus im Abschlussbericht der Programmevaluation.