Logo Mehrgenerationenhaus - Startseite des Bundesprogramms Mehrgenerationenhäuser
Fachinformationen

Fachtag 2025: Gleichwertige Lebensverhältnisse und (politische) Partizipation im Sozialraum

Die Betrachtung unterschiedlicher Aspekte des vielschichtigen und wichtigen Themas „(Politische) Partizipation im Sozialraum“ stand im Mittelpunkt des diesjährigen digitalen Fachtags im Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus. Miteinander – Füreinander am 14. und 15. Mai 2025.

Wie in den Jahren zuvor, wurden die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen diskutiert, unter denen die MGH an der Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse arbeiten. Über 200 Teilnehmende kamen digital zusammen – darunter Verantwortliche der MGH, kommunale Vertreterinnen und Vertreter sowie Expertinnen und Experten. 

Auf dieser Seite finden Sie die Mitschnitte aller Beiträge, Zusammenfassungen der Gruppenergebnisse aus den Themenräumen sowie eine Kurzdokumentation des Fachtags.

Kurzdokumentation | PDF

Tag 1:
Vortrag und Diskussion: „Politische Einstellung und Wahlverhalten in Zeiten polarisierter und fragmentierter Öffentlichkeit“, Prof. Volker Kronenberg | Video

Vortrag und Diskussion: „Zugangschancen zum freiwilligen Engagement–institutionelle Schwellen und Barrieren. Herausforderung und Chancen für Mehrgenerationenhäuser“, Prof. Anne van Rießen | Video

Themenraum I | Ergebnisse

Vortrag und Diskussion: „Sozialräumliche Unterschiede im Wahlverhalten und in der politischen Partizipation“, Teresa Grundmann | Video

Themenraum II | Ergebnisse


Tag 2:

Vortrag und Diskussion: „Demokratie beginnt vor Ort in unseren Nachbarschaften“, Prof. Holger Wunderlich | Video

Vortrag und Diskussion: „Wo sich Jung und Alt begegnen – Doch wo bleiben die Jugendlichen in Mehrgenerationenhäusern?“, Dr. Jasmin Lüdemann | Video

Themenraum III | Ergebnisse

Vortrag und Diskussion: „Generationenübergreifende Demokratiebildung“, Prof. Katrin Sen | Video

Moderiertes Gespräch: Sandra Pabst, Prof. Teresa Kaya und Bürgermeister Matthias Schauer | Video