Logo Mehrgenerationenhaus - Startseite des Bundesprogramms Mehrgenerationenhäuser
Wie Mehrgenerationenhäuser Angebote umsetzen: Neues aus den Häusern

Die Spielfete: Spaß haben und Lernen für Jung und Alt

Seit über zehn Jahren veranstaltet das Mehrgenerationenhaus Cuxhaven die Spielfete. Rund 60 Gäste haben dabei die Wahl aus über 500 Brettspielen – eine Gelegenheit für Begegnungen und gemeinsame Erlebnisse quer durch alle Generationen.

© MGH Cuxhaven

Um dem grauen Novemberwetter etwas entgegenzusetzen, lädt das Mehrgenerationenhaus Cuxhaven jedes Jahr zur Spielfete ein – einem bunten Fest rund ums Brettspiel. Dabei treffen sich Kinder, Erwachsene und ältere Menschen, um gemeinsam zu spielen, Spaß zu haben und miteinander ins Gespräch zu kommen.

Die Gäste werden herzlich mit einem freundlichen Lächeln und einer Tasse Tee begrüßt. Bald darauf füllen sich die Räume mit Stimmen, Lachen und Neugier. „Im November öffnen wir die Türen für Jung und Alt, um gemeinsam neue Gesellschaftsspiele, darunter auch die Spiele des Jahres, und beliebte Klassiker auszuprobieren“, erklärt Antje Pakusch, eine der Organisatorinnen. In der Spielothek des Hauses warten hunderte Spiele darauf, entdeckt zu werden – nicht nur als Blickfang im Regal, sondern vor allem im aktiven Einsatz.

In den Veranstaltungsräumen sitzen alle Gäste gemeinsam an den Tischen voller Brett- und Kartenspiele. Es wird gespielt, geredet, überlegt und viel gelacht. „Hier geht es nicht nur ums Gewinnen. Die Teilnehmenden spielen miteinander, lernen voneinander und knüpfen neue Kontakte“, sagt Mitorganisatorin Svenja Plock. „Brettspiele sind ein großartiges Mittel, um Menschen generationenübergreifend zusammenzubringen.“

Lernen durch Spielen

Die Begeisterung der Teilnehmenden ist spürbar. Kinder rechnen ihre Punkte aus, Erwachsene tüfteln an ihrer nächsten Strategie. Spiele können dabei weit mehr als unterhalten. „Sie fördern Fähigkeiten wie strategisches Denken, Problemlösung, Geduld und Ausdauer“, erzählt Antje Pakusch. „Auch Konzentration und Gedächtnis werden spielerisch trainiert.“ Sie zeigt auf eine Gruppe, die sich gerade an ein anspruchsvolles Strategiespiel wagt.

Gelegentlich wird die ruhige Tüftelei von Jubel durchbrochen – etwa, wenn ein besonders geschickter Spielzug gelingt. „Spiele mit Bewegung oder bei denen Schnelligkeit gefordert sind, fördern zusätzlich Koordination und Reaktionszeit“, ergänzt Svenja Plock schmunzelnd. „Doch am wichtigsten ist die soziale Komponente: Viele Spiele stärken Teamarbeit, fördern Kommunikation und lassen Menschen miteinander in Kontakt treten.“

Mit Freude dabei – und Vorfreude auf das nächste Mal

Die herzliche Atmosphäre macht deutlich: Die Spielfete ist längst mehr als nur ein Spieletag. Viele Besucherinnen und Besucher kommen gerne wieder. „Die positive Resonanz, die wir jedes Jahr erhalten, motiviert uns, das Angebot fortzusetzen“, so Svenja Plock zum Abschluss der Veranstaltung. Die Spielfete in Cuxhaven – ein Ort für Spiel, Begegnung und gemeinsames Lernen – wird auch in Zukunft ihren festen Platz im Kalender des Mehrgenerationenhauses behalten.