Logo Mehrgenerationenhaus - Startseite des Bundesprogramms Mehrgenerationenhäuser
Neues aus dem Bundesprogramm

Ideenkonferenzen 2025: Starke Impulse für nachhaltige Finanzierung

Am 23. September 2025 und 9. Oktober 2025 kamen Vertreterinnen und Vertreter der Mehrgenerationenhäuser aus ganz Deutschland in Berlin und Wiesbaden zusammen, um sich im Rahmen der Ideenkonferenzen intensiv mit dem Thema Unternehmenskooperationen und Fundraising auseinanderzusetzen.

Vor dem Wort "Kiez" stehen (von links nach rechts): Michael Brand (Parlamentarischer Staatssekretär), Martin Schaefer (Bezirksbürgermeister Lichtenberg), Anne Stöckmann (stellv. Geschäftsführerin Kiezspinne, Koordinatorin MGH), Christian Gridel (Geschäftsführer Kiezspinne), Andreas Svojanovsky (1. Vorsitzender des Vorstands Kiezspinne)

Eröffnet wurde die Ideenkonferenz in Berlin mit Grußworten des Parlamentarischen Staatssekretärs Michael Brand und des Bezirksbürgermeisters Martin Schaefer, die beide die gesellschaftliche Bedeutung von Mehrgenerationenhäusern sowie deren Engagement in der Quartiersarbeit würdigten. Sie betonten, wie wichtig es sei, diese Strukturen zu sichern – auch durch die Zusammenarbeit mit regionalen Partnerinnen und Partnern und professionelles Fundraising. 

Ein inhaltlicher Höhepunkt war der Impulsvortrag zur Vorstellung des Monitors Unternehmensengagement 2025 von ZiviZ im Stifterverband, der spannende Einblicke in die Motive und Rahmenbedingungen unternehmerischen Engagements gab. Im Rahmen des Vortrags wurden auch zahlreiche Anknüpfungspunkte und Empfehlungen für die Mehrgenerationenhäuser herausgearbeitet. 

Im Anschluss fanden jeweils am Vor- und Nachmittag vier praxisorientierte Workshops mit Expertinnen und Experten statt. Die Teilnehmenden konnten sich hier vertieft mit unterschiedlichen Aspekten zu Strategien und Methoden erfolgreicher Unternehmenskooperationen und Fundraising für Beginner und Fortgeschrittene auseinandersetzen – mit vielen konkreten Beispielen und Raum für Austausch und Fragen. 

Die Ideenkonferenzen boten nicht nur fachlichen Input, sondern auch viel Raum für Austausch, Vernetzung und Inspiration. Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit neue Impulse für ihre Einrichtungen mitzunehmen und sich untereinander zu vernetzen.

Die Dokumentation zu den Ideenkonferenzen wird zeitnah veröffentlicht.