Bilder
Kurzbeschreibung
Das MGH "Buntes Haus" liegt im Osten Berlins- mitten im Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Zu den seit Jahren fest verankerten Angeboten und Projekten gehören u.A.: der Offene Treff für alle Generationen, Kindertreff, Kleiderstube, Kreativangebote, Kochen und Backen,Bewegungsangebote, Leseklub mit Buchausleihe, Beratungen, Projekt "Lebendige Nachbarschaft", Willkommensprojekt "Bonvenon", Ausflüge für Alle im Projekt "Janz nah draussen" und viele Feste und Aktivitäten im Stadtteil. Aber auch das Thema Grundbildung findet sich im Rahmen der Alphadekade in unseren Angeboten wieder. Unser Team ist international und bildet auch alle Altersgruppen ab. Mit Menschlichkeit, Fachlichkeit und Freude stürzen wir uns in die Arbeit mit den Menschen, die unsere Angebote mit uns gemeinsam entwickeln, umsetzen oder auch "nur" Nutzer*innen sind. Unsere Ehrenamtlichen/Freiwilligen sind in unserem Team und bei der Arbeit unser größter "Schatz". Mit unseren Angeboten möchten wir in unserem Wirkungsumfeld auch einen Beitrag gegen Armut mit all ihren Facetten, speziell Kinderarmut und die Vereinsamung älterer Bewohner*innen leisten, da diese Herausforderungen sich in unserem Gebiet ganz besonders stellen.
Auf einen Blick
Adresse & Kontakt
Buntes Haus
Hellersdorfer Promenade 14 12627 Berlin
-
030 / 28868938
-
buntes-haus@roter-baum-berlin.de
-
zur Webseite
-
zum Facebook Profil
Öffnungszeiten
-
Montag
10:00 bis 18:00 Uhr
-
Dienstag
10:00 bis 18:00 Uhr
-
Mittwoch
09:00 bis 18:00 Uhr
-
Donnerstag
10:00 bis 18:00 Uhr
-
Freitag
10:00 bis 18:00 Uhr
Angebote und Dienstleistungen
- Wir beraten und belgleiten in allen Lebenslagen und vermitteln an Fachstellen und Selbsthilfegruppen.
- Im Teilprojekt "Wohnen und mehr" unterstützen wir im Besonderen Menschen mit Migrations- oder Fluchthintergrund in allen Lebenslagen und bei der Wohnungssuche.
- Wir helfen beim Lesen und Verstehen von Behördenpost, bei Anträgen, Bewerbungen und mehr.
- Wir informieren über die Möglichkeiten, die eigene Grundbildung (Lesen, Schreiben, Rechnen) wohnortnah zu verbessern.
- Mit unserer Beratung und Begleitung sowie mit praktischen Ressourcen unterstützen wir im Projekt "Lebendige Nachbarschaft" die Wünsche und Ideen für Aktivitäten, Projekte und Veranstaltungen der Bewohnerschaft.im kulturellen Bereich
- Musik, Tanz, Feste und vieles mehr veranstalten wir im Jahresverlauf gemeinsam mit den Nutzer*innen und anderen Akteuren.
- Im Projekt "Janz nah draussen" setzen wir Ausflugsideen aller Altersgruppen gemeinsam um. Kostengünstige Tagesausflüge bilden und bringen auch Menschen unterschiedlicher kultureller Herkunft zusammen. Höhepunkt ist der Ausflug an die Ostsee.
- Wir kochen und backen gemeinsam. Wir nutzen gespendete Lebensmittel und versuchen, ausgewogen zu kochen. Kinder und Erwachsene sind beteiligt. Die fertigen Speisen stehen für alle Besucher*innen bereit.
- Im Nachbarschaftsgarten "Helle Oase" pflegen wir mit Kindern und Eltern ein Hochbeet und wir betreuen mobile Hochbeete vor dem MGH. Die Ernte verarbeiten wir gemeinsam in unserer Küche.
- Im Projekt "Knusperkopp" nutzen wir das Kochen und Backen von Erwachsenen zur Auffrischung der Lese-, Schreib- und Rechenfähigkeiten.
- Ein anderer Teil des Projektes "Knusperkopp" verbindet Menschen jeder Herkunft durch gemeinsames Koche und Backen. Der interkulturelle Austausch steht hier im Mittelpunkt.
- Der Offene Treff aller Generationen steht im Zentrum des MGH. Hier enstetehen neue Ideen für Projekte und Aktivitäten.
- Der Kindertreff ermöglicht Kindern, geschützt zu spielen, zu toben und bietet Rückzugsmöglichkeiten. Auch Hausaufgabenhilfe und viele andere Aktivitäten und Projekte können genutzt werden.
- Für Senior*innen gibt es 2 Mal wöchentlich die Möglichkeit, sich einer Kartenspielgruppe anzuschließen.
- Im Projekt "Spielspaß" spielen alle Generationen miteinandere Karten-, Brett- und Spiele mit neuen Medien. Besonders die abschließenden Tanzspiele sind sehr beliebt. Dies Aktivitäten machen sehr viel Spaß und halten alle geistig und körperlich fit.
- Im Projekt "Lebendige Nachbarschaft" unterstützen wir Bewohner*innen des Sozialraums bei der Umsetzung eigener Ideen und Wünsche in den Bereichen Kultur, Bildung, Partizipation.
- Im Leseklub, der in Kooperation mit der Stiftung Lesen umgesetz wird, finden Leseaktivitäten für Kinder statt. Auch die Buchausleihe, Bilderbuchkino, Autorenlesungen, Bücherbank, Lesefest, Lese-Start-Sets und mehr gehören ebenfalls dazu.
- Unsere Kreativangebote und Aktivitäten zur naturwissenschaftlichen Bildung richten sich auch an alle Altersgruppen- werden aber am liebsten von Kindern und Jugendlichen wahrgenommen.
- Die Förderung von Erwachsenen im Bereich Grundbildung (Lesen, Schreiben, Rechnen) setzen wir in Übungen und in Aktivitäten, die Alltagssituationen kopieren, um.
- Medienprojekte, Kunstprojekte und mehr setzen wir mit allen Nutzer*innen im Verlauf des Jahres um.
- In unserer Kleiderstube können Bedürftige kostenlos Kleidung aussuchen. Die Spender*innen kommen aus dem ganzen Bezirk. Auf Wunsch holen wir die Kleiderspenden auch zuhause ab.
- Für Interessierte bieten wir mehrfach im Jahr Informationsveranstaltungen zu Themen des Alterns und der Pflege an.