Logo Mehrgenerationenhaus - Startseite des Bundesprogramms Mehrgenerationenhäuser

„Gemeinsam stark für Jung & Alt“

Publikumsvoting Bundespreis 2023

Das Wahllokal für den diesjährigen Bundespreis Mehrgenerationenhaus ist eröffnet! Zehn Mehrgenerationenhäuser sind nominiert. Entdecken Sie hier die nominierten Projekte und stimmen Sie bis zum 30.04. für das Projekt ab, das sie am meisten überzeugt. Die Bekanntgabe der Gewinnerprojekte wird nach der Auswertung der Stimmen im Rahmen einer Preisverleihung im Sommer 2023 und auf dieser Seite bekannt gegeben. Pro Person kann nur eine Stimme abgegeben werden.

Das Wahllokal für den diesjährigen Bundespreis Mehrgenerationenhaus ist eröffnet! Zehn Mehrgenerationenhäuser sind nominiert. Entdecken Sie hier die nominierten Projekte und stimmen Sie bis zum 30.04. für das Projekt ab, das sie am meisten überzeugt. Die Bekanntgabe der Gewinnerprojekte wird nach der Auswertung der Stimmen im Rahmen einer Preisverleihung im Sommer 2023 und auf dieser Seite bekannt gegeben. Pro Person kann nur eine Stimme abgegeben werden.

Hinweis: Das BMFSFJ behält sich vor, den Abstimmungszeitraum zu verlängern. Im Falle des Gleichstandes von Projekten entscheidet die Fachjury.

Folgende Projekte sind für den Bundespreis 2023 nominiert:

  • Eulen & Lerchen

    Mehrgenerationenhaus Mütterzentrum Dortmund e.V.

    Wo können im Schichtdienst tätige Pflegekräfte ihre Kinder in den Randzeiten betreuen lassen? Das Mehrgenerationenhaus Mütterzentrum Dortmund e. V. hat mit dem Projekt „Eulen und Lerchen“ eine Lösung gefunden.

  • © ASB MGH Sächsische Schweiz

    Politik am Grill

    ASB Mehrgenerationenhaus Sächsische Schweiz

    Wie bekommt man die Lokalpolitik und Jugendliche an einen Tisch? Das Mehrgenerationenhaus Sächsische Schweiz lädt zum gemeinsamen Grillen ein.

  • © MGH Haiterbach

    Respekt zeigen - Toleranz leben

    Mehrgenerationenhaus Haiterbach

    Im Projekt „Respekt zeigen – Toleranz leben“ des Mehrgenerationenhauses Haiterbach werden Jugendliche zu Demokratie- und Respektvermittlerinnen und -vermittlern.

  • © MGH Schwäbisch Hall

    Seelische Gesundheit von Jugendlichen

    Haus der Bildung-Mehrgenerationentreff

    Wie kann man angemessen mit dem Thema Depressionen umgehen? Antworten auf Fragen wie diese gibt es im Projekt „Seelische Gesundheit von Jugendlichen“ des Mehrgenerationenhauses Schwäbisch Hall.

  • © MGH Wuppertal

    Der Kinderlesewagen: Leseförderung auf dem Spielplatz!

    Nachbarschaftsheim Wuppertal e.V.

    Leseförderung auf dem Spielplatz: Ein Lesewagen des Mehrgenerationenhaus Wuppertal bietet Kindern in benachteiligten Stadtteilen mithilfe engagierter Lesepaten und -patinnen attraktive (Vor-)Lesemöglichkeiten.

  • © MGH Ludwigslust

    MGH on tour

    Zebef e.V. (Zentrum für Bildung, Erholung und Freizeit der Jugend)

    Im Projekt „MGH on Tour“ des Mehrgenerationenhauses Ludwigslust wird der MGH-Transporter einmal in der Woche zum Spielmobil für alle Generationen.

  • © MGH Heidelberg

    UJAWA Kreativprojekt für geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine

    habito e.V.

    Geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine bekommen beim Kreativprojekt „ujawa“ im Mehrgenerationenhaus Heidelberg die Möglichkeit, ihre Fluchterfahrungen musik- und kunsttherapeutisch zu verarbeiten.

  • © MGH Koblenz

    Stoffwechsel - offene Kleidertauschparty

    Mehrgenerationenhaus Koblenz

    Mit der Kleidertauschparty initiierten Jugendliche sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Mehrgenerationenhauses Koblenz eine nachhaltige und günstige Alternative zum Einkauf.

  • © MGH Hann. Münden

    "Before I die..."

    Mehr!Generationenhaus Hann. Münden

    Bevor ich sterbe, möchte ich..? Diese Frage stellt das Kunstprojekt „Before I die“ im Mehrgenerationenhaus Hann. Münden. Alle Generationen und Kulturen sind dazu eingeladen, persönliche Antworten zu geben.

  • © MGH Awothek Südstadt

    Foodsharing-Dinner, Liebe geht durch den Magen, Gemeinsam kochen – Gemeinsam essen - Gemeinsam die Welt retten

    MGH AWOthek Südstadt

    Menschen aus verschiedenen Altersgruppen, Kulturen und Religionen retten gemeinsam Lebensmittel, kochen und essen zusammen. Das Mehrgenerationenhaus Awothek Südstadt macht es möglich.