Logo Mehrgenerationenhaus - Startseite des Bundesprogramms Mehrgenerationenhäuser
Aktuelles

Engagiertenporträts

Zahlreiche Menschen engagieren sich freiwillig in den rund 530 Mehrgenerationenhäusern bundesweit. Hier stellen wir einzelne Engagierte vor.

Farzaneh Motefaregheh neben einem MGH-Poster

Farzaneh Motefaregheh

Als Farzaneh Motefaregheh vor 16 Jahren nach Deutschland kam, stand sie vor riesigen Herausforderungen – und bekam Hilfe im Mehrgenerationenhaus Kusel. Wie sie diese Unterstützung heute an andere Frauen weitergibt, erzählt sie im Interview.

Zum Interview
Ein Mann mit Brille lächelt in die Kamera.
© privat

Matthias Junack

Matthias Junack ist ehrenamtlicher Fahrer beim Einkaufsservice des Mehrgenerationenhauses Radebeul. Im Interview erzählt er, warum der wöchentliche Bummel nicht nur für einen vollen Kühlschrank, sondern auch für mehr Lebensfreude sorgt.

Zum Interview

Kirsten Koch

Die pensionierte Lehrerin Kirsten Koch und ihre Kolleginnen helfen mit ihrem Sprachkurs beim Einstieg in die deutsche Sprache. Was das Ehrenamt im Mehrgenerationenhaus Salzgitter ihr bedeutet und wie sich Sprachbarrieren überwinden lassen.

Zum Interview
Porträt von Indah Indyrastuti
© (c) privat

Indah Indryastuti

Die Upcycling-Werkstatt im Mehrgenerationenhaus Familien- und Quartierszentrum Neue Vahr Nord e.V. macht Klimaschutz für Kinder erlebbar und entlastet Familien. Indah Indryastuti leitet sie. Was das Engagement ihr bedeutet, erzählt sie hier.

Zum Interview
Porträt von Daniela Ackermann
© (c) Privat

Daniela Ackermann

Die Geburt eines Kindes bringt Freude mit sich, aber auch Herausforderungen. So ging es einer Mutter, die ihr Kind voll stillen wollte, aber nicht genug Milch hatte. In der Stillberatung im Mehrgenerationenhaus Darmstadt fand sie ein offenes Ohr. 

Zum Interview
Porträtfoto von Ahmed Saber Mahmud, einem mit dunklen Haaren, Bart und einem weißen Hemd

Ahmed Saber Mahmud

Ahmed Saber Mahmud hilft als ehrenamtlicher Sprachlotse im Mehrgenerationenhaus Rietberg. Im Interview erzählt er, warum es in seinem Ehrenamt um mehr als die richtige Übersetzung geht.

Zum Interview
Frau mit braunen Haaren bedient eine Kaffeemaschine
© (c) Mehrgenerationenhaus Regensburg

Angelika Scharnagl

Angelika Scharnagl kümmert sich jeden Donnerstag darum, dass sich die Gäste im Café Klara des Mehrgenerationenhauses Regensburg wohlfühlen. Im Interview erzählt sie, warum das Café ein ganz besonderer Ort ist – für sie und für die Gäste.

Zum Interview
Mädchen mit braunen Locken und buntem T-Shirt neben Frau mit braunen Locken und rotem Top einen Hund auf dem Arm haltend
© (c) Privat

Sara Quitter

Sara Quitter bietet im MGH des SOS-Kinderdorf in Berlin-Moabit Online-Seminare für Kinder an. Doch sie stoßen auch auf reges Interesse bei Erwachsenen. Im Interview erzählt sie, wie ihre Tochter sie im Lockdown 2020 zu ihrer Idee inspirierte.

Zum Interview
Volker Croy hält ein Werkzeug und hält einen Workshop
© (c) Mehrgenerationenhaus Dresden-Friedrichstadt

Volker Croy

Volker Croy betreibt ein Gartenbau-Ingenieurbüro. Im Interview berichtet er, wie er sein berufliches Wissen auch ehrenamtlich im Generationengarten des Mehrgenerationenhauses Dresden-Friedrichstadt einbringt.

Zum Interview
Sigrid Buchwalsky mit selbstgenähter Tasche und Etui

Sigrid Buchwalsky

Im Interview berichtet Sigrid Buchwalsky, wie sie mit selbstgenähten Taschen und Etuis im Mehrgenerationenhaus Markdorf Gutes tut.

Zum Interview
Roswitha Stahr vor dem Mehrgenerationenhaus

Roswitha Stahr

Vom Beruf ins Ehrenamt: Die ehemalige Lehrerin Roswitha Stahr erzählt, wie sie es schafft, dass Hausaufgaben plötzlich Spaß machen und dass sie sogar drei Generationen einer Familie bereits als Lehrerin zur Seite stehen konnte.

Zum Interview
Axel Karsten Schilloks in der Berufsbekleidung eines Kochs

Axel Karsten Schilloks

Früher kochte er für die Lufthansa, heute für das MuM – das Mehrgenerationenhaus und Mütterzentrum e.V. in Münster. Im Interview verrät Axel Karsten Schilloks, was das gemeinsame Kochen ihm und den Gästen bedeutet.

Zum Interview
Frau mit grauen Haaren, Brille und blauem Blazer sitzt an einem Tisch, auf dem ein Kasten mit Buchstabenplatten steht

Inge Dahm

Inge Dahm bietet Alphabetisierungskurse im Mehrgenerationenhaus Bürgerzentrum Mühlenviertel in Saarbrücken an. Im Interview spricht sie über den Weg ins Ehrenamt, herausfordernde Situationen während der Pandemie und ein noch viel zu großes Tabuthema.

Zum Interview
Eine Frau mit kurzen, grauen Haaren lacht in die Kamera. Hinter ihr ist ein Feld mit Bäumen zu sehen.

Doris Joachimmeyer

Ein wiederverwendbarer Kaffeebecher, Naturkosmetik im Supermarkt und bald ein Repair-Café – mit dem Treffpunkt Nachhaltigkeit inspiriert die Engagierte Doris Joachimmeyer die Menschen in Neustadt/ Wied. Wie schafft sie das?

Zum Interview

Juliane Lehmann

Was bedeuten kulturelle Angebote für das Miteinander der Generationen? Juliane Lehmann erzählt, was sie in ihren fünf Jahren als ehrenamtliche Tanztrainerin im Mehrgenerationenhaus erlebt hat.

Zum Interview

Maren Grom

Was hilft gegen Einsamkeit in der Pandemie? Gerade für ältere Menschen können Smartphone und Co. ein Schlüssel zu mehr Kontakten sein. Maren Grom nimmt sie an die Hand und zeigt ihnen, wie es geht.

Zum Interview
Porträt von Stefan Denzel, ein Jugendlicher mit weißen T-Shirt und dunkelblonden Haaren.

Stefan Denzel

Das Freiwillige Soziale Jahr habe ihn verändert, sagt Stefan Denzel über seine Zeit im MGH Bernhausen. Hier erzählt er, wie er während des Lockdowns zum Frühstückskurier wurde und warum junges Engagement wichtig ist.

Zum Interview

Christian Wolf

Im Jahr 2015 wendet sich Christian Wolf an das Mehrgenerationenhaus in Nürnberg. Er will den Menschen helfen, die in Nürnberg ein neues Zuhause suchen. Seitdem engagiert er sich regelmäßig.

Zum Interview

Jochen Naumann

Seit mehr als 25 Jahren engagiert sich Jochen Naumann im sozialen Bereich, elf Jahre davon als ehrenamtlicher Leiter des Mehrgenerationenhaus in Frechen. Für seine herausragende Arbeit erhielt er 2019 das Bundesverdienstkreuz.

Zum Interview
Porträtbild von Judith McCrory

Judith McCrory

Judith McCrory liegt das Thema Frauen in der Arbeitswelt besonders am Herzen. Deshalb hat sie im MGH Riedberg die Vortragsreihe Female Future ins Leben gerufen, die mittlerweile eine beliebte Netzwerkveranstaltung von Frauen für Frauen ist.

Zum Interview

Charlotte Pörschke

Die Schülerin Charlotte Pörschke aus dem Mehrgenerationenhaus in Cuxhaven berichtet, wie viel Spaß es macht, in einer altersgemischten Band zu spielen und wie sie die Anliegen von anderen im Jugendbeirat einbringt.

Zum Interview

Ingrid Thieler

Ingrid Thieler aus dem Mehrgenerationenhaus in Haßfurt erzählt, wie sie sich mit vollem Einsatz engagiert und so zur wichtigsten Bindestelle zwischen Ehrenamt und Hauptamt wurde.

Zum Interview

Thomas Hohl

Thomas Hohl aus dem Mehrgenerationenhaus in Marburg erzählt, wie er nach dem Tod seiner Mutter durch sein Engagement wieder neue Kraft schöpfen konnte.

Zum Interview

Martina Neveling

Die Krankenschwester Martina Neveling aus dem Mehrgenerationenhaus in Dortmund spricht darüber, wie sie sich den Wunsch, wieder in Kontakt mit Kindern zu treten, durch das Projekt „Wunschgroßeltern“ erfüllen konnte.

Zum Interview

Ali Saoud Omer

Ali Saoud Omer spricht über das ehrenamtliche Engagement in seinem Heimatland und wie er dazu kam, sich auch im Chemnitzer Mehrgenerationenhaus zu beteiligen.

Zum Interview