Logo Mehrgenerationenhaus - Startseite des Bundesprogramms Mehrgenerationenhäuser
Aktuelles

Landesnetzwerk- und Moderationskreistreffen der bayerischen Mehrgenerationenhäuser in München

Am 11. März 2014 fand ein Landes-netzwerk- und Moderationskreistreffen der bayerischen Mehrgenerationenhäuser statt.

Landesnetzwerk- und Moderationskreistreffen der bayerischen Mehrgenerationenhäuser in München
© Landesnetzwerk- und Moderationskreistreffen der bayerischen Mehrgenerationenhäuser in München

Am 11. März 2014 fand im Mehrgenerationenhaus München im Stadtteil Sendling-Westpark das zweite Landesnetzwerktreffen der bayerischen Mehrgenerationenhäuser im laufenden Aktionsprogramm II statt. Etwa 100 Vertreterinnen und Vertreter der bayerischen Mehrgenerationenhäuser sowie aus den Standortkommunen nahmen an der vom Sprecherrat der bayerischen Mehrgenerationenhäuser initiierten Veranstaltung teil. Ziel des Treffens war es, sich untereinander auszutauschen, aktuelle Entwicklungen in Bayern auch mit Vertreterinnen und Vertretern des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration sowie der wissenschaftlichen Begleitung im Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser II zu diskutieren. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch eine Diskussion mit der Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration des Landes Bayern Emilia Müller. Sie betonte, wie wertvoll die Arbeit der bayerischen Häuser für die soziale Infrastruktur vor Ort ist und lud die Vertreterinnen und Vertreter des Sprecherrates  der bayerischen Häuser zu einem vertieften Austausch ein. „Es war ein Zeichen der Wertschätzung, dass Frau Staatsministerin Müller, die noch recht neu in ihrem Amt ist, an der Veranstaltung teilgenommen hat. Besonders freut uns die persönliche Einladung in das Staatsministerium", sagt Wolfgang Rückert, Koordinator des Mehrgenerationenhauses Langenfeld und Mitglied des Sprecherrates.

Teil des Landesnetzwerktreffens war auch die Sitzung der drei bayerischen Moderationskreise zum aktuellen Programmschwerpunkt Qualität von Kooperation. Darüber hinaus stellten die Mitglieder des Sprecherrats auch ihren Tätigkeitsbericht vor. Hier wurde unter anderem ein Positionspapier der bayerischen Mehrgenerationenhäuser präsentiert. „Die Kernaussage des vorgestellten Positionspapiers ist die zentrale Bedeutung bei der Unterstützung aller Generationen die die Mehrgenerationenhäuser haben. Im ländlichen wie im urbanen Raum werden Menschen – Jung und Alt – zusammengebracht und profitieren vom gegenseitigen Austausch", erklärt Wolfgang Rückert.