Projektsteckbrief
Projektsteckbrief Senfkorn Mehrgenerationenhaus Emlichheim gGmbH
DaHeim - in Emlichheim
Schlagworte: Ausbildungs- und Arbeitsmarktnähe/ Kooperation mit der Arbeitsverwaltung, Beratung und Unterstützung von Familien, Beratungs-/ Unterstützungsangebote im Bereich Pflege/ Demenz, Bildung, Bürgerbeteiligung, Digitalisierung/Digitale Bildung, Einsamkeit, Förderung der Lese-, Schreib- und Rechenkompetenzen, Freiwilliges Engagement, Freizeitgestaltung, Haushaltsnahe Dienstleistungen, Inklusion, Integration von Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte, Kinderbetreuung, MINT, Offener Treff, Selbstbestimmtes Leben im Alter, Teilhabe, Vereinbarkeit Beruf und Familie, Vereinbarkeit Beruf und Pflege
Demografietyp: 1 Stabile ländliche Städte und Gemeinden
Siedlungstyp: Ländlicher Raum
In diesem Kooperationsprojekt wird die Implementierung von präventiven Hausbesuchen bei Senioren/innen in der SG Emlichheim vorgenommen.
Projektbeschreibung
Im Projekt „DaHeim – in Emlichheim“ wird die Implementierung von präventiven Hausbesuchen bei Senioren/innen vorgenommen. Es ist ein Kooperationsprojekt mit der Hochschule Osnabrück, Campus Lingen, die die wissenschaftliche Begleitung durchführt. Die Projektlaufzeit ist von 10/2017 bis Ende 09/2020. Die Umsetzung erfolgt in der ländlich geprägten Samtgemeinde Emlichheim. Anbieter der Intervention ist das Senfkorn Mehrgenerationenhaus Emlichheim gGmbH, welches von der Gesundheitsversorgung unabhängig ist. Für die Umsetzung des Projektes wurde eine akademisch qualifizierte Pflegefachkraft am Standort Emlichheim eingestellt.An „DaHeim - in Emlichheim“ können 75 Senioren/innen teilnehmen, die sich zwischen dem 65. und 85. Lebensjahr befinden, nicht pflegebedürftig, und in der Samtgemeinde Emlichheim wohnhaft sind. Während der Studie werden bei jedem Teilnehmer vier Hausbesuche durchgeführt, die sich über einen Zeitraum von zehn Monaten erstrecken. Im ersten Hausbesuch werden mit Hilfe des digitalen Assessments Step-m die für die nachfolgende Interventionsplanung notwendigen Daten erhoben. Im Anschluss erfolgt eine multiprofessionelle, anonyme Fallbesprechung, in der zum Bedarf passende regionale Angebote vorgeschlagen werden. Im Mittelpunkt steht die Erhaltung der Selbstständigkeit und dementsprechend das Ziel, so lange wie möglich im eigenen Wohnumfeld, gut versorgt zu wohnen.
Bildergalerie
Einbindung der Querschnittziele
In der Präventionsplanung wird Wert darauf gelegt, niedrigschwellige Angebote vor Ort zu wählen. Es können immer wieder bereits bestehende Angebote des Mehrgenerationshauses vermittelt werden, die zur sozialen Teilhabe der Senioren beitragen. Ein Beispiel kann der Seniorennachmittag sein. In den Präventiven Hausbesuchen wird aktiv eine Lösung gegen die Einsamkeit der Senioren/innen gesucht. Zusätzlich stehen auch Themen wie Bewegung oder Sturzprävention im Fokus der Beratung. Auch hier kann mit Hilfe von regionalen, im besten Fall kostenlosen Angeboten beispielsweise von den Sportvereinen vor Ort die Lebensqualität der betroffenen erhalten, oder sogar verbessert werden. Durch Fahrdienste zu diesen Angeboten oder durch Hilfsdienste im Alltag, die durch ehrenamtliche Helfer übernommen werden, wird die Umsetzung der Interventionen bei Bedarf sichhergestellt. Durch die tollen Angebote und die zahlreichen Kontakte des Senfkorn Mehrgenerationenhauses kann das Netzwerk vor Ort für Senioren/innen nachhaltig gestärkt werden. Hier ist die unabhängigkeit zu den Gesundheitseinrichtungen ein entscheidener Faktor um das Vertrauen der Menschen zu gewinnen.
Wirkung
Die Senioren/innen haben in dem Projekt einen Ansprechpartner, der immer wieder auf individuelle Probleme reagiert und durch Fachwissen und Kenntnis der regionalen Angebote individuelle Lösungen bietet. Es wird eine langfristige Versorgung ermöglicht, bevor eine Pflegebedürftigkeit entsteht. Nach Abschluss der Studie werden die Forschungsergebnisse zusammengefasst und in Form eines Abschlussberichtes veröffentlicht.
Kontaktdaten
Senfkorn Mehrgenerationenhaus Emlichheim gGmbHinfo@mgh-senfkorn.de
http://www.mgh-senfkorn.de
<Zurück