Projektsteckbrief
Projektsteckbrief Haus der Diakonie Ludwigshafen | Mehrgenerationenhaus Ludwigshafen
Kindermittagstisch
Schlagworte: Beratung und Unterstützung von Familien, Bildung, Freiwilliges Engagement, Integration von Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte, Jugendgerechte Gesellschaft, Kinderbetreuung, Teilhabe, Vereinbarkeit Beruf und Familie
Demografietyp: 7 Wirtschaftszentren mit geringerer Wachstumsdynamik
Siedlungstyp: Städtischer Raum
Kindermittagstisch im Mehrgenerationenhaus Ludwigshafen
Projektbeschreibung
Das MGH im Haus der Diakonie Ludwigshafen bietet seit 2009 zweimal wöchentlich einen offenen Kindermittagstisch an. Wir kochen frisch und ohne Schweinefleisch. Sofern möglich entrichten die Kinder einen Obulus in Höhe von 50ct. Mit dem Mittagstisch wollen wir einen Beitrag zur Versorgung von Kindern leisten. Wir möchten aber auch darauf aufmerksam machen, dass das MGH dazu da ist um zu helfen, die vielen Probleme zu lösen, die sich aus der Organisation von Familie und Alltag ergeben. Das Angebot steht in Zusammenhang mit der Auseinandersetzung mit dem Armutsthema, also der Verhinderung und Bekämpfung von Armut.
Bildergalerie
Einbindung der Querschnittziele
Im Küchenbetrieb findet alltäglich (d.h. zwei mal in der Woche) Begegnung und Kommunikation zwischen Grundschulkindern und ehrnamtlich engagierten Damen ab ca. 50 bis 80 Jahren statt. Dabei wird nicht nur Essen ausgegeben, sondern es findet eine Vermittlung von Tischkultur statt. Die Telnahme am Kindermitatgstisch ist sowohl eine ergänzende Betreuungsleistung als auch eine Ressource im Alltag der Kinder, die ihrer Selbstorganisation im Stadtteil dienlich ist.
Wirkung
In den letzten 10 Jahren wurden über 15.000 frischgekochte Mahlzeiten an Grundschulkinder ausgegeben, die von ehrenamtlichen Mitarbeterinnen zubereitet wurden.
Erfahrungsbericht
Wir möchten vermeiden, dass Kinder, die das Angebot des Kindermittagstisches wahrnehmen, als „arme“ Kinder stigmatisiert werden. Es ist uns wichtig, nicht nur einen Beitrag zu einer verbesserten Versorgung von Kindern und Jugendlichen zu leisten, sondern auch das Thema der Kindergesundheit in die Aufmerksamkeit einer niedrigschwelligen Familien- und Elternbildung zu stellen. Aus diesem Grund gibt es keine Bedürftigkeitsprüfung.
Kontaktdaten
Haus der Diakonie Ludwigshafen | Mehrgenerationenhaus Ludwigshafenmghlu@diakonie-pfalz.de
<Zurück