Inhalt
- Meldungen
- Mehrgenerationenhäuser
- Programm
- Fachinformationen
- Beratung
- Erkenntnisse
- Qualitätskriterien
- Themendossiers
- Miteinander lernen – Füreinander weiterkommen
- Mehrgenerationenhäuser – engagiert für gesellschaftlichen Zusammenhalt
- Editorial
- Haltung für Zusammenhalt: Tipps für den Umgang mit Konfliktsituationen von einer Expertin für Demokratieförderung
- Blick in die Statistik: Der Beitrag der Mehrgenerationenhäuser zum sozialen Zusammenhalt in Kommunen
- Aus der Praxis I Schnell zusammenwachsen – Mehrgenerationenhaus Bad Harzburg
- Aus der Praxis II Zusammen zur Lösung – Mehrgenerationenhaus Bad Oldesloe
- Aus der Praxis III Umgang mit Gegenwind: Vorleben und miterleben lassen – Strategien gegen Rechts
- Newsletter
- Jung und engagiert in den Mehrgenerationenhäusern
- Editorial
- „Junge Menschen geben sich nicht mit dem Status Quo zufrieden – das birgt Potenzial!“
- Blick in die Statistik: Einbindung und Teilhabe von jungen Menschen in Mehrgenerationenhäusern
- Aus der Praxis I Junge Impulsgeber: Im MGH in Kirchheim unter Teck gestalten Jugendliche das Angebot mit
- Aus der Praxis II Junge Stadtgestalter: Jugendbeteiligung im MGH Steinhaus Bautzen
- Aus der Praxis III Interview mit Jakob Ruch, MGH Stralsund: „Der Austausch war für mich unglaublich lehrreich.“
- Newsletter
- Mehrgenerationenhäuser stärken Familie
- „Menschen sind eben keine Maschinen“ Interview mit Prof. Jörg Maywald
- Blick in die Statistik: MGH-Angebote für Familien in 2017 und 2018
- Aus der Praxis I Familien gehen auf Reisen: Das MGH Berlin bietet ein inklusives Reiseangebot an
- Aus der Praxis II Mit neuem Mut wieder an die Arbeit: MGH Merzig unterstützt Mütter und Väter beim Wiedereinstieg
- Aus der Praxis III Antworten auf Erziehungsfragen: MGH Perleberg berät in der ELTERNschule
- Digitalisierung – Aufgabe und Chance im demografischen Wandel
- Mehrgenerationenhäuser – Hören, was gebraucht wird
- Editorial
- Wie können sich Mehrgenerationenhäuser die Daten aus dem „Wegweiser Kommune“ zunutze machen?
- Mehrgenerationenhäuser als „Ermittler“ und „Vermittler“ von Bedarfen der Menschen
- Aus der Praxis I: Raum und Gehör für’s Quartier in Herford
- Aus der Praxis II: Bedarfe erkennen, Wünsche umsetzen
- Roßleben: Wissen bündeln und Menschen erreichen
- Integration von Menschen mit Flucht- bzw. Migrationserfahrung
- Editorial
- Aufbau eines Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung
- Aus der Praxis I: Integration von Geflüchteten in Rehau
- Aus der Praxis II: Die Kameras sind weg, das Engagement bleibt – Integration von Geflüchteten in Dortmund
- Aus der Praxis III: Flüchtlings- und Bürgerdialoge im Mehrgenerationenhaus Stuttgart-Süd
- Demografischer Wandel
- Editorial
- Mehrgenerationenhäuser im demografischen Wandel
- Bevölkerungs- und Stadtentwicklung: Ingelheim blickt in die Zukunft
- Demografischer Wandel – Bevölkerungsentwicklungen und Gestaltungsmöglichkeiten
- Gemeinsam wird man schlauer – Geschichte aus dem Mehrgenerationenhaus Hohenstein-Ernstthal (Sachsen)
- Zusammenarbeit der MGH mit der lokalen Wirtschaft und Arbeitsverwaltung
- Resilienz
- Editorial
- Resilienz – zum Umgang mit Belastungen bei der Arbeit in Mehrgenerationenhäusern
- Geschichte aus dem Mehrgenerationenhaus Altenkirchen: Gemeinsam Ehrenamtsstrukturen schaffen
- Einblicke in noch mehr gute Praxis
- Experteninterview mit Dr. Eckart von Hirschhausen
- Experteninterview mit Kai Abraham vom Mehrgenerationenhaus Marburg
- Partizipation und Teilhabekultur
- Willkommenskultur für Flüchtlinge
- Archiv
- Generationenübergreifende Arbeit
- Qualität von Kooperationen
- Integration und Bildung
- Editorial
- Generationenübergreifendes und interkulturelles Lernen in den Mehrgenerationenhäusern
- Ehrenamtlicher Dolmetscherpool baut Brücken aus der Sprachlosigkeit
- Eine Anlaufstelle für Arbeitssuchende in Annaberg-Buchholz
- "Unsere Bildungspartnerschaft ist ein Gewinn für Jung und Alt"
- "Der Kontakt zu den Älteren ermöglicht nachhaltige Integration"
- Freiwilliges Engagement
- Editorial
- Vielfältig aktiv: Rund 15.000 Freiwillig Engagierte unterstützen und bereichern die Arbeit der Mehrgenerationenhäuser
- Engagement und Qualifikation im Bundesfreiwilligendienst - Einblicke aus dem Mehrgenerationenhaus Merseburg
- Ein Ehrenamtsbüro für Eltville am Rhein
- "Wir stärken das Freiwillige Engagement im Quartier"
- "Die Fortbildung Freiwillig Engagierter ist ein zentraler Punkt!"
- Alter und Pflege
- Editorial
- Eine positive Bilanz: Über 1.500 Angebote im Bereich Alter und Pflege
- Das Demenzservicezentrum des Mehrgenerationenhauses Groß-Zimmern
- Der Senioren-Handwerkerdienst im Mehrgenerationenhaus Bielefeld
- "Eine bereichernde Erfahrung für beide Seiten"
- "Viele ältere Menschen haben den Wunsch, wieder 'gebraucht' zu werden"
- Haushaltsnahe Dienstleistungen
- Demografiefest in die Zukunft
- Vernetzung in der Kommune
- Editorial
- Rückblick und Ausblick auf das Aktionsprogramm
- Grünes Licht für gemeinsame Ideen im Mehrgenerationenhaus Quakenbrück
- Gut vernetzt vor Ort: Das Mehrgenerationenhaus Offenburg
- "Generationenübergreifend in eine Richtung denken"
- "Wichtig ist, sich immer wieder ins Gespräch zu bringen"
- "Freiwilliges Engagement ist Hilfe auf kurzem Weg"
- Publikationen
- Archiv Aktionsprogramm
- Intranet